Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Rainald Goetz

Jeff Koons

Vorlage: Jeff Koons (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Oliver Sturm
Komposition: Gerd Bessler
Technische Realisierung: Gertraude Paasche, Daniel Senger, Andreas Frommhagen, Regina Kraus
Regieassistenz: Birgit Kehrer, Holger Heddendorp

Regie: Oliver Sturm

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Jens Wachholz
    Katrin Angerer
    Fritzi Haberlandt
    Astrid Meyerfeldt
    Katja Teichmann
    Mira Partecke
    Sven Walser
    Konstantin Graudus
    Guido Lang
    Jürgen Elbers
    Martin Engler
    Traugott Buhre
    Swetlana Schönfeld
    Gerd Wameling
    Thomas Thieme
    Das Obdachlosentheater Ratten 07
    Schauspielschüler der Hochschule Ernst Busch Berlin

Eine Galerie, eine Bar, eine Tanzfläche, ein Atelier und der Görlitzer Bahnhof: An diesen Orten läßt Rainald Goetz ein Panorama des Sprechens in der Gegenwart entstehen, ein Stimmenwerk des zeitgenössischen Bewußtseins. Der Titel "Jeff Koons" läßt sich als Motto verstehen: das Verfahren von Goetz, das Banale, das Peinliche und das Billige des Alltags, die klischeehaften Sehnsüchte und unechten Bedürfnisse der Zeitgenossen als Material zu benutzen und kalt auszustellen, ähnelt der Konzeptkunst des amerikanischen Künstlers Jeff Koons. - Das Spektrum der Stimmen: vom bürgerlichen Kunstpublikum über hedonistische Kneipenbesucher und selbststilisierte Aussteigertypen bis hin zu den Alkis. Goetz schildert auch sich selbst, wie er schreibt, aufsteht. Die Stimmen-Fetzen sind in seinem Kopf. Er sieht an sich die Störung und die Negativität und weiß um seine Sehnsucht nach dem "Nichtnein", empfindet das Tragische am "Nie der Harmonie".

Weitere Informationen
Rainald Goetz, geboren 1954 in München. Dr. phil. und Dr. med., lebt dort als freier Schriftsteller. SWF-Produktionen der Dramentrilogien "Krieg" (1991) und "Festung" (1994).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1999
  • Erstsendung: 06.05.1999 | SWR2 | 69'40

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats Mai 1999

Rezensionen (Auswahl)

  • Markus Collalti: FAZ, 6.5.1999

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?