Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Donna W. Cross
Die Päpstin (3. Teil: Nach Rom)
Vorlage: Die Päpstin (Roman, englisch)
Übersetzung: Wolfgang Neuhaus
Bearbeitung (Wort): Friedrich Bestenreiner
Komposition: Steffen Schleiermacher
Dramaturgie: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Holger Kliemchen
Regieassistenz: Stanka Kossewa
Regie: Walter Niklaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Angelica Domröse Johanna Dorothea Sell Johanna als Kind Gunda Aurich Junge Johanna Thomas Holtzmann Dorfpriester Hilmar Thate Gerold Bert Franzke Fulgentius Corinna Kirchhoff Richild Ernst Jacobi Abt Rabanus Franz-Josef Steffens Papst Sergius Vadim Glowna Benedict Angelika Waller Marioza Walter Renneisen Arighis Hellmut Lange Arsenius Peter Fricke Anastasius Gunter Schoß Papst Leo Jürgen Thormann Eminenz Horst Hiemer Monsignore Marlies Reusche Hrotrud Monika Pietsch Gudrun Hans Engert Matthias Horst Schönemann Aesculapius Ulrich Voß Gesandter Friedrich-Wilhelm Junge Odo Benjamin Fischer Ludovic Ursula Sukup Alte Frau Rayk Gaida Kammerherr Siegfried Worch Frater 1 Matthias Hummitzsch Frater 2 Conny Wolter Judith Günter Grabbert Benjamin Elke Domhardt Madalgis Kai Scheve Arn Fabian Jung Arn als Kind Harald Halgardt Eustathius Friedhelm Eberle Florus Peter Groeger Ennodius Siegfried Voß Kardinal Hans-Joachim Hegewald Mamertus Thomas Just Bote Detlef Heintze Siconulf Hans-Jörn Weber Kaiser Lothar Friedrich Schönfelder Paschal Wolfgang Sörgel Daniel Wolfgang Jakob Paul Max Urlacher Dominik Wolfgang Winkler Waldipert Gert Gütschow Exorzist Götz Schweighöfer Walter Jäckel Dieter Jaßlauk Till Schmidt Peter Härtrich Klaus Andter Axel Gärtner Steffen Moratz Rainer Koschorz Detlef Vitzthum Corinna Waldbauer Walpurgis Brückner-Curth Katrin Fischer Benjamin Biermann Janis Röhlig Benedikt Tintemann Karl Rieper Jeremias Koschorz Holdine Wolter Musik: Werner Harke (Bass), Kai Wefer (Bass), Christian Fischer (Bariton), Marcus Döring (Bariton), Wolfram Lattke (Tenor), Matthias Schubotz (Tenor), Friederike Stübner (Sopran)
Ensemble: Avantgarde: Stefan Stopora (Schlagwerk), Undine Röhmer-Stolle (Oboe), Roderik McDonald (Trompete), Steffen Schleiermacher (Orgel), Ioculatores: Robert Weinkauf (Percussion), Sebastian Pank (Schalmei), Susanne Ahnsorg (Fiedel), Veit Heller (Trumscheit; Orgelportativ), Kay Krause (Laute)
Hatte Johanna, die sich als Mönch Johannes Anglicus ausgibt, damals im Kloster Fulda eine andere Wahl als die, ihr Heil in der Flucht zu suchen? Oder war auch diese Flucht Teil des ihr vorbestimmten Weges? Selbst auf dem Stuhl Petri verstummt nicht die Stimme des Gewissens. Und die Erinnerung spricht von der Fahrt allein im Kahn auf dem reißenden Strom, vom Kentern, von der Errettung durch Arn, dem inzwischen erwachsenen Sohn jener Madalgis, die sie einst vor der Verstoßung der Aussätzigen bewahrt hatte. Von der langen Reise in die Heilige Stadt, von ihrer - mit Missgunst verfolgten - ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 2000
- Erstsendung: 01.03.2000 | MDR KULTUR | 09:05 Uhr | 29'34
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2000
Auszeichnungen
- HörKules 2001 (2. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Maja Das Gupta: In: Triangel. Ein Radio zum Lesen. 5. Jahrgang. 02.2000. S. 4-9.
- Interview mit A. Domröse: In: Triangel. Ein Radio zum Lesen. 02.2000. S. 10-14.
- N.N: In: Freie Presse Chemnitz. 11.02.2000. S. IV/5.
- Thomas Gericke: In: Thüringer Allgemeine Zeitung. 12.02.2000. S. TV2.
- N.N: In: Sächsische Zeitung. 26.02.2000. S. 19.
- Rolf Floß: In: Sächsische Zeitung. 28.03.2000. S. 17.