Essay
Autor/Autorin:
Matthias Knappe
50 Jahre Hörspiel im BR (6. Teil: 1974-1978)
Technische Realisierung: Wolfgang Karreth, Cordula Wanschura
Regieassistenz: Holger Buck
Regie: Bernhard Jugel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Beate Himmelstoß Joachim Höppner Gert Heidenreich
1974 wird Dieter Kühns Hörspiel 'Goldberg-Variationen' mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet, der begehrte Hörfunkpreis geht ein letztes Mal für die nächsten 20 Jahre nach München. Auf dem 2. Platz rangiert Tankred Dorst mit dem Stück'Auf dem Chimborazo', das ebenfalls beim Bayerischen Rundfunk produziert wurde. Mit Harald Mueller und Heinar Kipphardt sind der Hörspielabteilung zwei weitere aktuelle Dramatiker eng verbunden. Das Genre Hörspiel hatte Jahre einer stürmischen Entwicklung hinter sich, das sogenannte 'Neue Hörspiel' und mit ihm das Originalton-Hörspiel hatten sich etabliert. Nun folgte eine Phase der Konsolidierung. Es finden sich in dieser Periode des Hörspiels im Bayerischen Rundfunk Stücke anerkannter Autoren wie Wolfgang Hildesheimer, Dialektstücke von Franz Xaver Kroetz und Fitzgerald Kusz sowie Science Fiction von Stanislav Lem. Das Neue Hörspiel ist mit Gerhard Rühm vertreten. Nicht zuletzt macht die Hörspielabteilung mit der Produktion von 'Zuginsfeld/Unfeig' auf den frühen Lautpoeten und expressionistischen Dichter Otto Nebel aufmerksam.

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1999
- Erstsendung: 21.06.1999 | Bayern 2 | 52'33