 Collage
 Collage
Autor/Autorin: 
    Erich Kästner
    
Leben ohne Zeitverlust
Eine Erich Kästner-Collage anläßlich seines 100. Geburtstages am 23. Februar 1999 - Live aus dem Dresdner Schauspielhaus
  Vorlage: Texte
  
  Bearbeitung (Wort): Hans Bräunlich
  
  
  
  Redaktion: Michael Peter
  
  
  
  
    Regie: Michael Peter, Erwin Weigel
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hans Korte - Sprecher: Kästner 1 - Rufus Beck - Sprecher: Kästner 2 - Friedrich-Wilhelm Junge - Sprecher: Kästner 3 + Gesang - Ulrich Noethen - Sprecher: Kästner 4 - Lars Jung - Sprecher: Kästner 5 - Ahmad Mesghara - Sprecher: Kästner 6 - Cornelia Kaupert - Sprecherin: Kästner 8 - Cora Frost - Gesang/Kästner 7 - Ensemble: Michael Fuchs-Trio 
    Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Roman Herzog präsentiert der Bayerische Rundfunk zusammen mit dem Mitteldeutschen und dem Saarländischen Rundfunk und dem Staatsschauspiel Dresden die Uraufführung der Werk-Collage "Leben ohne Zeitverlust - ein Dichter gibt Auskunft", die Hans Bräunlich ausschließlich aus Texten von Erich Kästner zusammengestellt hat. "Ich bin ein Deutscher aus Dresden in Sachsen. /Mich läßt die Heimat nicht fort. /Ich bin wie ein Baum, der - in Deutschland gewachsen - /wenn's sein muß, in Deutschland verdorrt", schrieb Erich Kästner, Dichter und Moralist, Zeitgenosse Kurt Tuchloskys und Nachfahre Heinrich Heines, um nur diese zwei seiner bedeutenden Dichterkollegen zu nennen, deren Nähe zu ihm besonders groß ist. Erich Kästner war stets auf seine unverwechselbare Weise Chronist seiner Zeit und des eigenen Lebens. Individual- und naNationalschicksal bilden - bei genauem Hinsehen - bei ihm eine Einheit. Es ist daher mehr als angemessen, heute seiner zu gedenken, jedoch nicht weihevoll. Denn es war nie nötig, den "Gebrauchslyriker", wie er sich selbst nannte, unter Denkmalschutz zu stellen: Worüber, was und wie er schrieb, ist aktuell geblieben. Da zudem sein 100. Geburtstag in jenes Jahr fällt, das den vor 10 Jahren begonnenen Prozeß der Einigung nach über 40 Jahre währender deutsch-deutscher Teilung markiert, kommt dieser Würdigung als gemeinsamem "Ost-West"-Vorhaben besondere Bedeutung zu.
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk / Mitteldeutscher Rundfunk / Saarländischer Rundfunk / Staatsschauspiel Dresden 1999
- Erstsendung: 20.02.1999 | Bayern 2 | 176'13