Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Johann Wolfgang von Goethe
Wilhelm Meisters Lehrjahre (1. Teil der dreiteiligen Fassung)
Dreiteilige Version
Vorlage: Wilhelm Meisters Lehrjahre (Roman)
Bearbeitung (Wort): Angela Gerrits
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Peter Kainz, Andrea Frommhagen, Jean Szymczak
Regie: Götz Fritsch
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Peter Simonischek Erzähler Bastian Trost Wilhelm Frauke Poolman Mariane Marlies Reusche Barbara Cornelius Obonya Werner Ernst Jacobi Abbé Götz Schulte Laertes Christiane Leuchtmann Philine Anna Thalbach Mignon Fritz Lichtenhahn Harfner Rufus Beck Melina Hermann Beyer Polterer Krista Posch Gräfin Dieter Wien Baron Jürgen Hentsch Jarno Günter Junghans Direktor Martin Seifert Vater Max Urlacher Friedrich
ERSTES KAPITEL: WORIN WILHLEM SEINE ERSTE GROSSE LIEBE VERLIERT, SICH DEM HANDELSWESEN VERSCHREIBT UND AUF REISEN BEGIBT. Schon als Kind hat den jungen Wilhelm Meister das Puppenspiel in den Bann geschlagen. Und obschon von dem Heranwachsenden inzwischen erwartet wird, daß er mit gehörigem Ernst den Handelsgeschäften obliegt, welchen seine Familie ihren Wohlstand verdankt, hängt er mit schwärmerischer Leidenschaft am Theater. Als er sich zudem in die Schauspielerin Mariane verliebt und ihre Zuneigung gewinnt, ist er entschlossen, auf und davon zu gehen und als Schauspieler und Dichter eines künftigen Nationaltheaters Furore zu machen. Umso mehr freilich wirft ihn der Verdacht aus der Bahn, nicht der einzige Liebhaber seiner Angebeteten zu sein. Eine längere Reise, um Außenstände der Firma einzutreiben, soll ihm Ablenkung und Halt gewähren. Indes, ein Aufenthalt im Gasthaus läßt ihn nicht nur mit umherziehenden Schauspielern Bekanntschaft schließen, er kauft auch ein junges Mädchen, Mignon, aus den Diensten einer Seiltänzertruppe frei und muß sich unversehens als sorgetragender Vater empfinden. ZWEITES KAPITEL: WORIN WILHELM AUF EINE SCHAUSPIELERTRUPPE STÖSST UND SICH IN EINE DAME VON STAND VERLIEBT. Trotz dringender Geschäfte fällt es Wilhelm Meister von Tag zu Tag schwerer, die Gesellschaft der umherziehenden Schauspieler Laertes und Philine im Gasthaus zurückzulassen. Bald gesellt sich ein unwirscher Kollege, Melina, zu ihnen und versucht Wilhelm zum Kauf alter Theaterdekorationen zu überreden, um damit selbst eine Theatergruppe zu gründen. Halb von dieser Idee eingenommen und halb, um den unsympathischen Melina ruhigzustellen, willigt Wilhelm in dieses Geschäft ein, zumal auch schon ein erstes Engagement der Truppe winkt: Ein Baron möchte auf seinem Schloß ein selbstverfaßtes Stück aufgeführt wissen und bittet die Gruppe um eine Vorführung. Von der Schönheit und Anmut der Gräfin fasziniert, schiebt Wilhelm seine Geschäftsreise einmal mehr auf und begleitet zusammen mit Mignon seine neuen Freunde auf das Schloß, wo er tatsächlich Gelegenheit zu einem höchst heiklen und überdies folgenreichen Zusammentreffen mit der Gräfin erhält.

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1999
- Erstsendung: 24.12.1999 | Bayern 2 | 55'20
Auszeichnungen
- Hörbuchauszeichnung des Seminars für Allgemeine Rhetorik (Hörbuch des Monats) Oktober 1999