Ars acustica

Autor/Autorin: Robin Rimbaud

New Communication Disorder

Live-Hörspiel

Technische Realisierung: Frauke Schulz

Realisation: Robin Rimbaud

Was so alles durch die Luft schwirrt: Telefongespräche, Radioübertragungen, CB-Funk, Daten-Transmissionen, Babyphones, die Geräusche unserer Umwelt, Ultraschall und Infrasound... Der britische Audiokünstler Scanner kreiert seine Live-Mixes auf der Basis dessen, was an Schall- und Radiowellen im Äther und in verwunschenen elektromagnetischen Speichern existiert. In einem Live-Hörspiel zum 75jährigen Jubiläum des ersten deutschen Hörspiels "Zauberei auf dem Sender" führt er vor, mit welchen Tricks der Zauberer in Fleschs Sendespiel von 1924 einst Verwirrung gestiftet haben könnte und präsentiert dies mittels heutiger experimenteller akustischer Gestaltungsweisen... Scanner macht seinem Namen alle Ehre, indem er - mit Hilfe einer Antenne, die in jedem Elektrobastlerladen erhältlich ist - das Spektrum der Frequenzen durchscannt und Gespräche, Geräusche und Musik aus der Luft fischt.

Weitere Informationen
Robin Rimbaud, genannt Scanner, Audio-Künstler aus London, hat seine Wurzeln in der Underground- und Club-Kultur. Er entwickelte seine Live-Hörspiele als Synthese aus Ambient, Chill Out, Minimal Music und Audio Art. Live-Auftritte auf der Documenta in Kassel, der Ars Electronica in Linz, der ISEA in Montréal. U.a. Zusammenarbeit mit den Audio-Künstlern Laurie Anderson und Brian Eno, dem Filmemacher Derek Jarman und dem Designer Neville Brody. 1997/98: Gastprofessur an der Universität Liverpool.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen 1999
  • Erstsendung: 24.10.1999 | Radio Bremen Zwei | 30'07

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ