Ars acustica
Autor/Autorin:
Theodor Fontane
Wanderungen durch den Park Emscher Nord
Mit Theodor Fontane
Vorlage: Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Prosa)
Komposition: Hans Ulrich Humpert
Technische Realisierung: Marcel Schmidt
Realisation: Hans Ulrich Humpert
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Christian Brückner
"Im Emscher Park im Norden der Stadt Duisburg, einem postindustriellen Landschaftspark, der sich als bislang verschlossenener Industrieort in all seinen ungewohnten und außergewöhnlichen Dimensionen erstmals der Öffentlichkeit öffnet, kann man 'wandern' - etwa so, wie Theodor Fontane vor 130 Jahren seine Heimat, die Mark Brandenburg, durchwandert hat, die sich damals mitten im industriellen Umbruch befand. Heute können wir die Hinterlassenschaft, die häufig genug ruinösen Relikte eines wahrhaft gigantomanischen Industriezeitalters duchstreifen und den Versuch ihrer Überwindung wahrnehmen. In einer Art Zeitsprung sind wir mit Fontane unterwegs, mit dessen Stimmungen und Beobachtungen (aus der Mark Brandenburg, 1862-1882), aber auch mit unseren eigenen Eindrücken und Empfindungen über die vom jahrelangen strukturellen, ökologischen und sozialen Umbau geprägte Emscher-Region. Eine Art Führer durch diese Wanderungen ist ein Musikstück, 'Promenade' genannt, das uns an verschiedene, von Fontane beschriebene Plätze bringt, welche dann beginnen, ein akustisches, musikalisches und schließlich sogar 'rhetorisches' Eigenleben zu führen. Die Fontane-Texte führen uns zu 'Topoi' - 'Soundmarks' -, die in ihrer akustischen Ausformung unterschiedlichen Stadien und Formen des 'industriellen Lebens' symbolisch zugeordnet sind - Instrumente wie Akkordeon, Flügelhorn und Posaunen übernehmen die Aufgabe, solche Zuordnungen in unterschiedlichem akustischen Ambiente sowie elektronischen Transformationen gewissermaßen 'in Klänge zu kleiden'." (Hans Ulrich Humpert)
Weitere Informationen
Hans Ulrich Humpert, geboren 1940, ist Komponist und seit 1972 Leiter des Studios für elektronische Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln und Professor für elektronische Komposition. Er übt eine umfangreiche kompositorische, praktische und theoretische Tätigkeit auf dem Gebiet der elektronischen sowie der live-elektronischen Musik aus, gibt zahlreiche Konzerte, macht Rundfunksendungen, hält Vorträge, schreibt Aufsätze und Bücher, u.a. das "Lexikon der elektronischen Musik" und "Elektronische Musik - Geschichte, Technik, Kompositionen" (1987). Er hielt in Belgrad 1992 sowie in erweiterter Form in Tallinn, Estland, 1996 die Vortragsreihe "Studium im Studio - elektronische Musik aus dem Studio der Musikhochschule Köln". Auf dem 25. Festival de Inverno, Campos do Jordão, Brasilien, hielt er 1994 die Vortragsreihe "Elektronische Musik der Welt". Für das Studio Akustische Kunst realisierte er u.a. die Hörstücke "Annäherung an Francesco Petrarca", "Andromache" (ausgezeichnet mit dem Produktionsstipendium des Karl-Sczuka-Preises 1991) und "Candide: unterwegs - en chemin - en el camino - away".

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2000
- Erstsendung: 07.10.2000 | WDR 3 | 23:00 Uhr | 34'10