Hörspiel

Autor/Autorin: Tymoteusz Karpowicz

Bitte, sofort kommen

übersetzt aus dem Polnischen

Übersetzung: Karl Horst Hiller
Komposition: Fritz Maldener
Technische Realisierung: Eduard Kramer, Adeltraud Schumann
Regieassistenz: Wolf Quiel

Regie: Wolfgang Schenck

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Fritz HanekeMarian S.
    Bernd DuszynskiSchalterbeamter
    Hans Paul Schmeling1. Männerstimme
    Engelbert von Nordhausen2. Männerstimme
    Claudia Simon1. Frauenstimme
    Alice Richter2. Frauenstimme
    Reinhard Musik1. Taxifahrer
    Grete Tonndorff3. Frauenstimme
    Hannelore SchönfeldLydia
    Fritz BrünskePortier
    Fritz MaldenerKlavierbegleitung
    Ruth Friedmann-FranckhEhefrau
    Ingeborg ThomassTomek
    Martin ArnholdPapagei
    Hans DilgNachbar
    Martha NicodemusGastwirtin
    Lothar RollauerFreund
    Ernst AlischSchlachter
    Alda Latorre4 Kinder
    Patricia Latorre4 Kinder
    Eckart Lensch4 Kinder
    Daniela Kalbfuss4 Kinder
    Brigitte DryanderMutter
    Peter Rehlinger2. Taxifahrer
    Annegreth Ronald4. Frauenstimme
    Hans Joachim SaagerPförtner
    Hans Paul Schneling
    Erich Herr
    Agnes Hofmüller
    Friedrich Otto Scholz
    Rüdiger Queckenstedt
    Willkit Greuel
    Wolfgang Pathe
    Enno Spielhagen
    Heinz Menzel
    Gunter Cremer
    Ingrid Franckenstein

Marian S., auf dem Wege zu einem Kongreß in Sachen Denkmäler, erhält in der Bahnhofsvorhalle einer polnischen Stadt das Telegramm "Bitte, sofort kommen", wobei der Absender dieses Telegramms anonym bleibt. Diese Anonymität bestimmt ausschließlich die folgenden Handlungen des Marian S., der, auf der Suche nach dem Absender, immer mehr in Panik geratend, schließlich nur mehr die Übermächtigkeit eines erdrückenden Systems als "Absender" ausfindig machen kann. Marian S. durchläuft auf seiner Suche eine Reihe von Stationen, die in immer neuen Varianten die konkreten, zum Teil grotesken Auswirkungen dieses unentschlüsselbaren Systems verdeutlichen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk 1972
  • Erstsendung: 23.04.1972 | 2 | 44''20

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?