 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Günter Eich
    
Geh nicht nach El Kuwehd
  
  
  Bearbeitung (Wort): Walter Adler
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Walter Adler
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ernst Jacobi - Mohallab, ein Kaufmann - Jodoc Seidel - Welid, sein Diener - Alwin Michael Rueffer - Jezid - Friedhelm Ptok - Räuber Omar - Verena Buss - Trug, seine Schwester - Peter Fitz - Saad, Fürst der Parsen - Renate Schroeter - Schrin, sein Weib - Christian Brückner - Okba, der Henker - Maria Donnerstag - Eine Magd - Ferdinand Ludwig - Mohallabs Schwager 
    Das Hörspiel vom reichen Kaufmann Mohallab, der im Traum sein Vermögen, seine Geliebte und sein Leben verliert und sich, nach seinem Erwachen, in die Realität dieses Traumes begibt, deuteten die Kritiker als Botschaft von der Hilflosigkeit des Menschen gegenüber einem übermächtigen, unabwendbaren Schicksal. Wenn der Kaufmann Mohallab am Schluß sagt: "Ich gehe!", unterwirft er sich nicht irgendeinem Schicksal, sondern fordert es heraus, um sich als Mensch beweisen zu können. - Die Neuinszenierung geht von dieser Deutung aus. Die Kunstkopfstereofonie bietet differenzierte Möglichkeiten, den Traum in seinen fantastischen, traumatischen, halluzinatorischen Aspekten sinnlich wahrnehmbar zu machen, indem sie den Hörer gleichsam in den Traum mit hineinzieht.
    
 
            
Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1977
- Erstsendung: 08.02.1978 | hr2 | 80'05
- Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf