 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Friedo Lampe
    
Am Rande der Nacht (1. Teil)
  Vorlage: Am Rande der Nacht (Roman)
  
  Bearbeitung (Wort): Christiane Ohaus
  
  Komposition: Christoph Grund
  
  Redaktion: Holger Rink
  Dramaturgie: Holger Rink
  
  Technische Realisierung: Peter Nielsen, Margitta Düver, Klaus Schumann
  Regieassistenz: Daniela Staats-Tautorus
    Regie: Christiane Ohaus
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Burghart Klaußner - Erzähler - Stefan Merki - Anton, Student - Christoph Tomanek - Oskar, Student - Jan Hermann - Hans, Kind - Kevin-Alexander Voigt - Erich, Kind - Maja Spence - Luise, Kind - Ferdinand Dux - Alter Mann - Ursula Hinrichs - Frau Jacobi - Christian Redl - Kapitän - Denis Fischer - Steward - Anja Wedig - Fanny - Konstantin Graudus - Peter - Mona Kling - Luises Mutter - Hermann Lause - Herr Hennicke - Klaus Nowicki - Betrunkener Mann - Michael Pundt - Herr Berg - Wolfgang Schenck - Anlagenwärter - Heino Stichweh - Straßenbahnschaffner - Musik: Christoph Grund (Klavier; Akkordeon), Marco Erhardt (Flöte), Uli Löh (Klavier), Sönke Wittenberg (Schlagzeug), Ralf Stahn (Bass), Christian Dawid (Saxophon; Klarinette) 
 
    Friedo Lampe charakterisierte seinen Romanerstling - äußerst treffend - so: "Es soll ein kleines Buch werden. Eine ziemlich wunderliche Sache. Wenige Stunden, so abends zwischen 8 und 12 in einer Hafengegend, ich denke dabei an das Bremer Viertel, in dem ich meine Jugend verbracht habe. Lauter kleine, filmartig vorübergleitende, ineinander verwobene Szenen (...). Alles leicht und fließend , nur ganz locker verbunden, malerisch, lyrisch, stark atmosphärisch (...). Inhaltlich ist die Sache leider etwas heikel." Tatsächlich wurde der Roman bereits vier Wochen nach seinem Erscheinen im Jahr 1933 von den Nationalsozialisten verboten und aus dem Verkehr gezogen. Auch in späteren Editionen des Romans fehlten etliche der "heiklen" Passagen, vornehmlich solche, in denen sexuelles - zumeist homosexuelles - Begehren sehr direkt ausgemalt wird. Die dem Hörspiel zugrundeliegende Ausgabe aus dem Jahr 1999 ist die erste vollständige Veröffentlichung des Romans seit 1933. Der erste Teil des Hörspiels führt die Zuhörer in die alten Hafenquartiere Bremens (sie wurden im Zweiten Weltkrieg nahezu völlig zerstört). Vom Stephaniviertel geht es über die Wallanlagen mitten hinein in das Nachtleben der Hafenstraße und endet vor den einladenden Pforten des Vergnügungslokals "Astoria".
    
     Weitere Informationen
    Friedo Lampe (1899-1945) stammt aus einer Bremer Kaufmannsfamilie. Nach einem philologischen Studium arbeitete Lampe als Verlagslektor, Kritiker und Bibliothekar in Bremen, Hamburg und ab 1937 bis zu seinem frühen Tod in Berlin. Er schrieb Erzählungen und einen zweiten Roman "Septembergewitter", von dem es eine Verfilmung sowie eine Hörspielfassung gibt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Holger Rink / Saarländischer Rundfunk 2000
- Erstsendung: 01.10.2000 | Radio Bremen Zwei | 57'12
Veröffentlichungen
- Kassetten- bzw. CD-Edition: HörbucHHamburg 2001
Rezensionen (Auswahl)
- Klaus Ungerer: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30.09.2000. S. 58.