Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Friedrich Glauser

Der Tee der drei alten Damen (2. Teil)

Vorlage: Der Tee der drei alten Damen (Kriminalroman)
Bearbeitung (Wort): Gabriele Holzmann
Dramaturgie: Peter Liermann
Technische Realisierung: Helmuth Schick, Ursula Potyra
Regieassistenz: Christoph Müller

Regie: Irene Schuck

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Friedhelm PtokErzähler
    Ulrich WildgruberKommissar Pillevuit
    Ulrich NoethenCyrill Simpson O'Key
    Gerlach FiedlerStaatsrat Martinet
    Peter FrickeLouis de Dominicé
    Felix von ManteuffelDr. Thévenoz
    Frauke PoolmanDr. Madge Lemoyne
    Walter RenneisenIsaak Rosenstock
    Werner WölbernWladimir Rosenstock
    Jens WawrczeckJakob Rosenstock
    Michael HabeckBaranoff
    Katharina PalmNatascha
    Jochen NixJaunet
    Heinrich GiskesMaharaja
    Moritz StoepelNydecker
    Jennifer MinettiJane Pochon
    Dagmar CasseAgnès Soreil
    Regine VergeenMadame de Morsier
    Caterina TippmannStudentin

Glauser baut ein Verwirrspiel aus Versatzstücken der Kolportageliteratur auf und durchtränkt es mit Fabulierkunst, die die Frage nach dem Whodunit in den Hintergrund rückt. Spannung ist für ihn zwar "ein vorzügliches Element; sie erleichtert dem Publikum die Anstrengung des Lesens. Sie lenkt den Geist, den von Sorgen geplagten Geist, von den Widerwärtigkeiten des Lebens ab, sie hilft vergessen. Genau wie irgendein Schnaps, genau wie irgendein Wein. Aber wie es auch echten Kitsch und Facon gibt, gerade so gibt es die echte Spannung und die Fuselspannung - und Fuselspannung nenne ich jede Spannung, die nur ein Ziel kennt: die Auflösung, das Ende des Buches." (Offener Brief über die "Zehn Gebote für den Kriminalroman")

Weitere Informationen
Friedrich Glauser, geboren 1896 in Wien, gestorben 1938 in Nervi bei Genua, morphiumsüchtig wie viele seiner Romanfiguren, schrieb den größten Teil von "Der Tee der drei alten Damen" (1931-1934) als Patient in der psychiatrischen Anstalt Münsingen. Seinem ersten Kriminalroman war eine Veröffentlichung zu Lebzeiten nicht vergönnt, obschon einige der Figuren bereits auf die späteren Studer-Romane wie "Matto regiert" und "Der Chinese" vorausdeuten.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 1999
  • Erstsendung: 12.12.1999 | hr2 | 58'39

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Pidax Film- & Hörspielverlag 2022

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?