Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: António Lobo Antunes

Das Handbuch der Inquisitoren (2. Teil)

Vorlage: Das Handbuch der Inquisitoren (Roman, portugiesisch)
Übersetzung: Maralde Meyer-Minnemann
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Günther Beckmann, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Nana Ouss

Regie: Norbert Schaeffer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter DirschauerJoáo
    Sebastian RudolphAnwalt 3
    Thomas HoltzmannFrancisco
    Marianne BernhardtCousine
    Ulrich PleitgenMartins
    Josef OstendorfMann von Alice/Delgado
    Hans Michael RehbergVater 2
    Werner EichhornEhemann
    Judith EngelIsabel 1
    Ingrid AndreeIsabel 2
    Katharina MatzHebamme
    Andreas GrothgarVitor
    Susana Fernandes-GenebraGefangene
    Christian SchulzFrancisco 2
    Susanne LotharPaula
    Jörg GillnerWärter/Pförtner
    Hildegard KrekelFrau/Delgado
    Ullrich LothmannsCamilo
    Lennart KrügerCasaca
    Hille DarjesAlice
    Kornelia BojePflegerin
    Markus KiepeCésar
    Ulrich FaulhaberArzt/Buscharzt.
    Hans-Peter HallwachsTomás
    Erika SkrotzkiAdelaide
    Matthias FuchsMajor
    Özlem SoydanEnkelin

Jahrzehntelang befand er sich als einflussreicher Minister unter dem Diktator Salazar im Zentrum der Macht und auf seinem Landgut herrschte der "Herr Doktor", wie er ehrfürchtig genannt wurde, als allmächtiger Patron. Von der Magd bis zur Köchin hatte ihm das weibliche Dienstpersonal zu Willen zu sein. Illegitime Kinder entband der Tierarzt. Politische Gegner werden auf seinen Auftrag hin gefoltert oder liquidiert. Doch nun liegt der Patron als zahnloser Greis in einem schäbigen Altenheim. In seinem grandios komponierten Stimmenkanon, in dem die chronologische Zeit außer Kraft gesetzt ist, entsteht der Alptraum einer portugiesischen Vergangenheit, die immer noch Gegenwart ist.

Weitere Informationen
António Lobo Antunes, geboren 1942 in Lissabon, zählt zu den großen Erzählern der Gegenwart. Nach dem Studium der Medizin, seinem Militär-Dienst im Angola-Krieg, ist er als Chefarzt in einer Psychiatrischen Klinik tätig. Bislang erschien mehr als ein Dutzend Romane in deutscher Sprache, zuletzt: "Der Tod des Carlos Cardel" (1999). Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt den "Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur 2000".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 2000
  • Erstsendung: 17.01.2001 | 88'48

Veröffentlichungen

  • Kassetten-Edition: Der Hörverlag 2001

Rezensionen (Auswahl)

  • Matthias Schümann: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12.06.2001. S. 59.
  • Waldemar Schmid: In: Funk-Korrespondenz. 49. Jahrgang. Nr. 4. 26.01.2001. S. 39.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?