Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Birgit Kempker
Parzival und Parzival Cry Le Beau Cris Babylon (Langfassung)
Technische Realisierung: Ulrich Speicher, Karin Beaumont, Helga Ruben
Regieassistenz: Michael Bachmann
Chor: Männerchor Illingen
Regie: Birgit Kempker, Stefan Dutt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Birgit Kempker Ich Marcel Beyer Jul/Jim Farsin Hosseini Jul/Jim Noel Dernesch Jul/Jim Gaston Michel Leibniz Gerd Heger Stimme Robert Spence Stimme
Bei Wolfram von Eschenbach ist Parzival ein rastloser, abenteuerlustiger Jüngling. Er zieht in die Welt hinaus, gegen den Willen der Mutter Herzeloyde, die darüber stirbt. Kindlers Literatur-Lexikon umschreibt ihr Verhalten als "verständlichen Liebesegoismus". Das kann man auch anders sehen. Bei Birgit Kempker gibt es nicht nur einen Parzival, sondern zwei, außerdem heißen die beiden Jul und Jim. Anders als Herzeloyde geht es der großen Mutter gar nicht schnell genug, dass ihre Jungs sich endlich "nach Babylon" aufmachen. In dem ihr eigenen Rhythmus treibt Birgit Kempker gewitzt die Sprache an, besser: die Sprachen, denn auch Englisch, Französisch, Japanisch und Mittelhochdeutsch sind Teile des Hör-Puzzles, das dabei entsteht. Wörter wundern sich, was sie alles bedeuten, Laute, welche Gedanken sie freisetzen können. "Comment te dire adieu" - egal in welcher Sprache, man versteht: dies ist eine rasende, komische Meditation über Mütter und Söhne.
Weitere Informationen
Birgit Kempker, geboren 1956 in Wuppertal, lebt in Basel. Sie studierte Kunst und Literatur und wurde Dozentin für Wort und Bild. Sie schuf Installationen, inszenierte Performances, schrieb Hörspiele, Theaterstücke und Essays, zuletzt: "Ich will ein Buch mit Dir", "Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag", "Iwan steht auf" und "Übung im Ertrinken".

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk / Deutschlandradio 2000
- Erstsendung: 16.05.2000 | 2 | 22:30 Uhr | 47'23
Rezensionen (Auswahl)
- Frank Olbert: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16.05.2000. S. 57.
- Horst Gläßner: In: Funk-Korrespondenz. 48. Jahrgang. Nr. 21. 26.05.2000. S. 40.