Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Wolf Haas
Der Knochenmann
Vorlage: Der Knochenmann (Roman)
Bearbeitung (Wort): Götz Fritsch
Komposition: Otto Lechner
Technische Realisierung: Gerhard Wieser, Herta Schumlitsch
Regieassistenz: Wolfgang Stahl
Musik: Georg Graf (Saxophon; Klarinette; Oboe), Herbert Reisinger (Schlagzeug), João de Bruçó (Schlagzeug), Anton Burger (Violine), Max Nagl (Saxophon)
Regie: Götz Fritsch
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfram Berger Haas Erwin Steinhauer Brenner Peter Simonischek Löschenkohl Peter Strauß Ferdl Anna Mertin Kellnerin Stefan Trdy Milovic Ernst Prassel Paul Löschenkohl Peter Nidetzky Peter Nidetzky Harald Pichlhöfer Jacky Brigitte Soucek Rothaarige Erhard Koren Palfinger Brigitte Karner Schwester Peter Uray Krennek Michou Friesz Helene Gerti Pall Frau Trummer Alex Schoeler-Haring Stefan Puntigam Ursula Mihelic-Korp Friedrich Weidisch Edith Unger Josef Safranek Margaret Reschreiter
Die Steiermark erfreut sich nicht nur wegen ihrer malerischen Weinhügel an der Grenze zu Slowenien großer Beliebtheit. Ein wahrer Magnet für die Ausflügler ist der Löschenkohl, eine Grillstation mit dem Flair einer Möbelhalle im 1000-Seelenörtchen Klöch. Die Gäste lassen sich ihren Heißhunger auf die gigantischen Hendlteile nicht einmal von den Menschengebeinen verderben, die man in den Abfallbergen aus Hühnerknochen entdeckt. Ein klarer Fall für "Aktenzeichen XY" - und für den unnachahmlichen Privatdetektiv Brenner. Denn die Chefin der Grillstation, die Schwiegertochter des alten ... weiterlesen
Weitere Informationen
Wolf Haas, geboren 1968 in Maria Alm, Österreich, erhielt für seinen vorletzten Roman "Komm, süßer Tod" den Deutschen Krimipreis 1999. Seit seinem ersten Krimi, "Auferstehung der Toten", der bereits 1996 bei Rowohlt erschienen ist, gilt Wolf Haas durch seinen Einfallsreichtum, aber auch durch seine sehr genaue Milieuschilderung als Durchstarter in der Krimiszene.

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk
- Erstsendung: 23.09.2000 | 58''14
- Deutsche Erstsendung: 29.10.2000 | MDR KULTUR | 22:00 Uhr | 58''14
Auszeichnungen
- Hörspiel des Jahres in Österreich 2000
Rezensionen (Auswahl)
- Matthias Schümann: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27.10.2000. S. 57.
- Anton Thuswaldner: In: Salzburger Nachrichten. 19.02.2001.