Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Ludwig Harig
Hercule Poirots zwölf Arbeiten des Herkules
Technische Realisierung: Walter Jost, Anita Schumacher
Regieassistenz: Günther Guben
Regie: Otto Düben
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Günther Sauer 1 Zitaten Jutta Villinger 2 Zitaten Walter Hilsbecher 3 Kombinationen Rzdolf Jürgen Bartsch 4 Kombinationen Heiner Schmidt 5 Anakoluthen Hans Lietzau 6 Erzähltexten Horst Bollmann 7 Hercule Poirot Ella Büchi 8 Stellungnahmen, weiblich Romuald Pekni 9 Stellungnahmen, männlich
Der Erzählung liegt sowohl die griechische Sage von den zwölf Arbeiten des Herkules als auch der Erzählzyklus Agatha Christies über die zwölf gelösten Kriminalfälle ihres Helden Hercule Poirots zugrunde. Mit ins Spiel, das nach Definition des Autors "ein komödiantischer Reigen" ist, kommen (Vor-) Urteile und Wertungen der Gesellschaft, damit "das Kombinatorische nicht nur aus der Vertauschbarkeit der sprachlichen, sondern auch aus der Vertauschbarkeit der gesellschaftlichen Voraussetzungen" hervorgehe.

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1971
- Erstsendung: 13.10.1971 | SDR2 | 35'00