 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Andries Poppe
    
Kopfspiel
(Het ruilhoofd)
übersetzt aus dem Flämischen
  
  Übersetzung: Frank M. Schauhoff
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Jörg Franz
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Herbert Fleischmann - Dr. Jan Wiebes - Alf Marholm - Direktor - Uwe Koschel - Assistent - Werner Eichhorn - Kwant - Rosemarie Fendel - Frau Kwant - Jürgen Tietze - 1. Journalist - Elmar Gunsch - 2. Journalist - Claus Hinrich Casdorff - 3. Journalist - Rudolf Rohlinger - 4. Journalist - Hanns Joachim Friedrichs - 5. Journalist - Friedrich Schönfelder - Egmont - Erich Schellow - Hoorne - Thomas Köhler - Nachrichtensprecher - Günther Amberger - Lehrer - Christel Pfeil - Stimme - Sylvia Heid - Stimme - Maria Madlen Madsen - Stimme - Christiane Eisler - Stimme - Lieselotte Bettin - Stimme - Erwin Scherschel - Stimme - Peter Schmitz - Stimme - Heinz Stoewer - Stimme - Hans Timerding - Stimme - Claus Hochgrebe - Kind - Stefan Westenberger - Kind - Friedrich Avenarius - Kind - Gian Seiler - Kind - Marc Seiler - Kind - Ralph Steuernagel - Kind - Norbert Gerhold - Kind - Thomas Pier - Kind - Wolfgang Weyers - Kind - Michael Bauer - Kind 
    "In meinem Hörspiel geht es weder um die Darstellung eines sensationellen klinischen Falles noch um die psychologische Auseinandersetzung mit den Konsequenzen einer Kopftransplantation, die vielleicht für immer Utopie bleiben wird, vielleicht aber auch nicht. Das Hörspiel ist auch nicht als eine skurrile Persiflage zu verstehen, denn der 'Kopfverpflanzer' Dr. Wiebes ist, ungeachtet gewisser Ähnlichkeiten, nicht als eine Karikatur des Herzverpflanzers Dr. Barnard zu betrachten. Es geht vielmehr um die Reaktionen, die sich in unserer sensationsgierigen Welt einstellen anläßlich eines Ereignisses, das die Öffentlichkeit aufrührt: Reaktionen in der Presse, bei den Massen, bei den unmittelbar Beteiligten und bei der Jugend, die vor lauter Widerspruchsdrang gerade dasjenige glauben will, Was, die ältere Generation in Frage stellt: Reaktionen also, die sehr verschieden und gegensätzlich sind." (Poppe)
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1971
- Erstsendung: 17.01.1972 | hr1 | 41'48