Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Farid ud-Din Attar
Konferenz der Vögel
Vorlage: Mantiq Ut-Tair (Versepos aus dem 12. Jahrhundert, persisch)
Bearbeitung (Wort): Hadayatullah Hübsch
Technische Realisierung: Ludwig Groß, Marlies von Stedmann
Regieassistenz: Johannes Hertel
Regie: Peter Michel Ladiges
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Regine Lamster Rotkehlchen/Taube/Christenmädchen/Prinzessin/Fliege Marianne Lochert Nachtigall/Eule/1. Königin/2. Königin/Bettlerin/Alte Frau Joachim Nottke Meister/1.-4. Sheikh/Sheikh San'an/Erzähler Matthias Ponnier 1. Schüler/Sohn/Junge/1. Diener/2. Diener-Ayaz/Erzähler Michael Thomas Pfau/Falke/1.-3. Pilger/2.u.3. Schüler/Sekretär/3.u.4. Mann/Erzähler Charles Wirths Wiedehopf/Vater/1.u.2. Mann/Freund/Mahmud/Wesir/Erzähler
Die Vögel versammeln sich, vom Wunsch nach einem König bewegt, unter dem Vorsitz des Wiedehopf, der als einstiger Bote Salomos Ruhm und Ehre genießt. Er schlägt vor, eine gemeinsame Reise zum Wundervogel Simurgh zu unternehmen, Doch die Reise sei beschwerlich. Und schon bringen die Vögel Vorwände vor, weshalb sie nicht an der Reise teilnehmen können. Der Wiedehopf antwortet ihnen mit Anekdoten und Geschichten, die Simurgh und seine Wunderkräfte schildern. Die Vögel lassen sich überreden und entschließen sich für die Reise, die viele Jahre dauert. Als sie schließlich am Hofe des Simurgh ankommen, sind von den Tausenden von Vögeln nur noch dreißig übriggeblieben. Doch für diese überlebenden hat sich die Mühe gelohnt: Sie erreichen die höchste Stufe der Vollkommenheit, das heißt, sie erkennen sich selbst.
Weitere Informationen
Farid-ud-Din Attar, der Verfasser des persischen Versepos, sagt zu seinem Werk: "Es ist ein Geschenk für den Gebildeten und ein Segen für den einfachen Menschen." Er will damit sagen, dass diese vergnügliche Geschichte mehr will als nur Unterhaltung: sie ist ein streng komponiertes Werk literarischer Religionsphilosophie. Es ist eine mittelalterliche Allegorie für die Reise der menschlichen Seele zu Gott.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1979
- Erstsendung: 23.12.1979 | SWF1 | 65'50
Veröffentlichungen
- Kassetten-Edition: Ernst-Klett-Verlag 1986