Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Urs Widmer
Die schreckliche Verwirrung des Guiseppe Verdi
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Ludwig Groß, Roland Seiler
Regie: Urs Widmer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Antonella Brambati May Perrenoud Urs Widmer
"Das Hörstück ... ist ein mehrfacher Versuch: einmal der, eine Art Musikstück zu schreiben, dessen Musik ärmlich, unprofessional, dilettantisch und gerade dadurch 'schön' sein soll. Dann erinnert es - ich verwende musikalisches und inhaltliches Material aus Verdi's 'Nabucco' - an die schöne Ungebrochenheit des Revolutionspathos dieser Oper. Nur, mein Stück von 1974 ist nicht mehr ungebrochen, die Gradlinigkeit und die stolzen Hoffnungen Verdis, der durch seine Oper soziale Veränderungen zu erreichen hoffte und, in einem gewissen Sinn, sogar erreichte, sind verloren gegangen. 'Die schreckliche Verwirrung des Guiseppe Verdi' ist also auch eine 'Künstlergeschichte', die handelt von der Veränderung der Welt durch Kunst. Aber der Verdi, der der Held dieses Stückes ist, verliert mehr und mehr den Bezug zu seiner Realität, er ist, eingesponnen in seine Opernwelt, fast so etwas wie ein Verrückter." (Widmer)

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1974
- Erstsendung: 27.06.1974 | SWF2 | 54'52
Auszeichnungen
- Karl-Sczuka-Preis 1974
Rezensionen (Auswahl)
- Markus Collalti: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15.01.2002. S. 50.