Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Claude Ollier
Die Sage von denen die reden
übersetzt aus dem Französischen
Übersetzung: Irma Reblitz
Bearbeitung (Wort): Hans Bernd Müller
Komposition: John Coltron, Gustav Mahler, Igor Strawinsky
Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack
Regieassistenz: Christa Frischkorn
Regie: Hans Bernd Müller
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Marianne Lochert Frauenstimme 1 Astrid Jacob Frauenstimme 2 Charles Wirths Männerstimme Robert Rathke 1. Alter / Sherif Gert Tellkampf 2. Alter Wolfram Weniger Junger Mann / Fahrradmechaniker Lothar Rollauer Der Spezialist Heinz Pielbusch 1. Prozessierender Hans Saager 2. Prozessierender Willkit Greuèl Der Caid / Fakir Otto Karl Müller Der Kritiker Anneliese Benz Kleiner Junge Karin Buchali Kleines Mädchen Erich Herr 1. Ethnograph Eberhard Johow 2. Ethnograph Antje Roosch Die alte Frau Hans Goguel Der Historiker Robert Seibert Männerstimme Norden Baldur Seifert Männerstimme Süden Gian Fadri Töndury Männerstimme Westen Gerd Peiser Männerstimme Osten Ursula Jockeit Mädchenstimme B Brigitte Dryander Leserin Karl Heinz Schilling Fremdenführer Hans Timerding Barbier Gerd Lakenmacher Der Neue Arnold Richter Der Freund des Neuen Roswitha Schilling Frauenstimme Elisabeth Glattfelder Frauenstimme Suzanne Richard Frauenstimme Eva Ammann Frauenstimme Erika Bächi Frauenstimme Irene Klöthi Frauenstimme Zvellt Abdelzli Mohamed Kerkeni
Das Hörspiel hat eine Sprachstruktur, die auf einer völlig freien Rhythmik beruht. Ihre bildhafte Imaginationskraft verbindet sich mit einer Gedanklichkeit, die nicht klar ausgesprochen, jedoch stetig anwesend ist. Es kristallisiert sich an diesem Hörspiel nicht eine Geschichte, sondern Geschichte im weitesten Sinne. Mythos von Alltäglichem und Alltäglichkeit, Geschichte, die sich mit einer Landschaft verbindet, der arabisch- nordafrikanischen, mit einer arabischen Gestik des Wortes und der äußeren Gebärde, die dem beharrenden Moment des Lebens entspricht. Aber in diese monotone Typik des Gesagten und Getanen bricht eine andere Sprachwelt ein, die Welt des noch nicht Gesagten, das Revolutionäre, welches über dem Archetypus der arabischen Gestik des Lebens steht.

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk / Süddeutscher Rundfunk 1970
- Erstsendung: 25.02.1970 | 2 | 54'57