Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Johann Nestroy

Häuptling Abendwind

Bearbeitung (Wort): Franz Hiesel
Regieassistenz: Willy Lamster

Musik: Günther Ludzuweit (Piccoloblockflöte), Karl Schlichting (Piccoloblockflöte), Klaus Holle (Piccoloblockflöte), Paul Lüth (Piccoloblockflöte), Eberhard Soblick (Celesta), Helmut Fink (Altflöte), Karl Elsner (Altflöte), Heinz Habermann (Trompete), Paul Kubatsch (Trompete), Rudi Schäfer (Tuba), Heinz Köster (E-Gitarre), Ladi Geisler (E-Gitarre), Bert Helsing (E-Gitarre; Banjo), Arnold Schön (E-Gitarre), Ingbert Helsing (Banjo), Manfred Sperling (Schlagzeug), Rolf Reinhold (Schlagzeug), Max Raths (Schlagzeug), Hans Bekker (Schlagzeug), Friedrich Bachmann (Schlagzeug), Hans Schütze (Schlagzeug)

Chor: Starlets-Chor
Chorleitung: Kurt Lindenau

Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Erik OdeHäuptling Abendwind
    Inken SommerAtala, seine Tochter
    Heinz KlevenowBiberhahn
    Michael LenzArthur
    Carl VoscherauGu, Koch
    Günther JerschkeBärenpriester
    Udo Wulff1. Gross Luluerer
    Willy Witte2. Gross Luluerer

Auf einer Südseeinsel erwartet Häuptling Abendwind seinen Kollegen Häuptling Biberhahn von der Nachbarinsel, die allerdings schon von den Weißen entdeckt ist. Beide haben ein schlechtes Gewissen, denn jeder hat die Ehefrau des anderen als köstliches Mahl verzehrt. Beinahe kommt es dazu, daß Biberhahn seinen eigenen Sohn vorgesetzt bekommt, doch die hübsche Tochter Abendwinds hat das noch beizeiten verhindert und heiratet nun den Sohn. (Pressetext des Österreichischen Rundfunks zu einer anderen Fassung)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1962
  • Erstsendung: 25.08.1962 | NDR 2 | 61'46

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?