Originalhörspiel

Autor/Autorin: Ingomar von Kieseritzky

Unnatürliche Akte, Vertraute Prozeduren oder Der Kongress in Budapest

Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Birgit Schilling
Regieassistenz: Mona Quasim

Regie: Alexander Schuhmacher

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Jürg LöwBender
    Heinrich GiskesLundquist
    Hans TreichlerFerency
    Hille DarjesPiloty
    Ernst August SchepmannSoeborg
    Ernst KonarekDodocz
    Christian RedlHuther

Budapest als Kongressort ist augenblicklich überbucht. Aber das konnte der leicht vertrottelte internationale Zirkel von Biologen, Zoologen, Semiotikern, Hermeneuten und Anthropologen nicht ahnen, als er ins Hotel "Graf Petöfi" anreiste. Jetzt müssen sie zu viert im Dreibettzimmer übernachten, und das ist angesichts lange gewachsener Lebensgewohnheiten mehr als eine Zumutung. Frau Prof. Piloty, die seit Jahren mit einem Berggorilla zusammen ein fruchtbares Forscherleben führt, meistert die Lage noch am couragiertesten. Einen freilich, von dem man es nicht erwartet hätte, Prof. Lundquist ("ein harmloser Fachidiot von geradezu aufdringlicher Gesundheit") wirft es anderntags überraschend aus dem Leben. Die Umstände seines Todes (Klosett, Auge fehlt, Zungenspitze abgeschnitten) haben in ihrer Zeichenhaftigkeit etwas schwer zu deutendes: die entleerte Natur? ... die Destruktivität? ... Man hatte sich ja eigentlich zum Thema "Ethik und Moral in den Massengesellschaften" eingefunden.

Weitere Informationen
Ingomar von Kieseritzky, geboren 1944 in Berlin, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Eine Auswahl seiner zahlreichen Hörspiele wurde 1993 als Buch- und Kassettenedition veröffentlicht. 1997 bekam er den Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Compagnons und Concurrenten".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2000
  • Erstsendung: 23.07.2000 | SWR2 | 16:05 Uhr | 51'59

Rezensionen (Auswahl)

  • Markus Collalti: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25.07.2000. S. 57.
  • Christian Hörburger: In: Funk-Korrespondenz. 48. Jahrgang. Nr. 31-32. 04.08.2000. S. 32.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?