Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Franz Fühmann

Prometheus (2. Teil: Die Geburt des Zeus)

Vorlage: Prometheus (Roman)
Bearbeitung (Wort): Hans Gerd Krogmann
Komposition: Michael Riessler
Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Hans-Peter Ruhnert, André Lüer
Regieassistenz: Stanka Kossewa

Regie: Hans Gerd Krogmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Klaus BarnerKronos
    Werner WölbernPrometheus
    Christian KoernerEpimetheus
    Tatja SeibtGaia
    Elke DomhardtPhoibe
    Katja TeichmannRhea
    Ulrike GroteHera
    Peter RühringPoseidon
    Susann ThiedeDemeter
    Ulrike KrumbiegelHestia
    Bernt HahnHades
    Reinhart FirchowAtlas
    Rosemarie FendelErzählerin

Mit Donnerschlägen ruft Kronos die Titanen in der Himmelsburg zusammen. Nur Rhea, seine eigene Frau, muss mit Gewalt herbeigeschafft werden: sie hat gerade ein Kind geboren. Da stopft sich Kronos vor aller Augen seinen Erstgeborenen in den Rachen und schlingt ihn hinab-so wie er die folgenden vier Kinder verschlingt. Bis Rhea statt ihres sechsten Kindes Kronos einen von Kopf bis Fuß in Goldblätter gewickelten Stein reicht. Und Hades, Hera, Poseidon, Hestia und Demeter, die fünf eingeschlossenen Geschwister, tun nach Kräften so, als wäre ihr Bruder Zeus bei ihnen angelangt, während Rhea den geretteten Knaben bei Erdmutter Gaia verbirgt. Trotzdem hätte Kronos, als er mit dem Sonnenwagen vorüberkam, im kretischen Wald um ein Haar den Säugling entdeckt. Erst Prometheus, der vorgibt, im Spiel mit den Ziegenkindern selber geplärrt zu haben, gelingt es, seinen Argwohn zu vertreiben. Sogar als er schwören muss, das Titanenkind "weder auf der Erde, noch im Wasser, noch in den Wolken" gesehen zu haben, wagt er den heiligen Eid - hatte er den Knaben doch vorausblickend in einer Schaukel ins Geäst eines Baumes gehängt. Und noch etwas ist neu für ihn, ebenso neu wie sein beherztes Eingreifen eben, ein neues Gefühl: das Glück.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 2002
  • Erstsendung: 08.01.2002 | MDR KULTUR | 09:05 Uhr | 27'02

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Hörverlag 2002

Rezensionen (Auswahl)

  • Jochen Meißner: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 4. 25.01.2002. S. 36.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?