 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Thomas de Quincey
    
Kant
Nach "Die letzten Tage des Immanuel Kant" von Thomas De Quincey und Berichten von Zeitgenossen
  Vorlage: Die letzten Tage des Immanuel Kant (Prosa, englisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Ute Scharfenberg
  
  Komposition: Wolfgang Florey
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Barbara Zwirner
  
    Regie: Jörg Jannings
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Kurt Hübner - Kant - Gerd Wameling - Wasianski - Hermann Lause - Kupffer - Detlef Jacobsen - Kelch - Traugott Buhre - Lampe - Franziska Troegner - Köchin - Hermann Beyer - Jachmann - Klaus Herm - Hasse - Markus Meyer - Abegg - u.a. 
    Immanuel Kant starb 1804 im Alter von 79 Jahren. Sein Wunsch, möglichst alt zu werden, war zu seinem Unglück in Erfüllung gegangen. Fasziniert von den Berichten des Kantschülers und Vertrauten Wasianski, verfasste der opiumsüchtige Thomas De Quincey ein eigenständiges Werk über Kants letzte Tage. Es zeigt den genialen Gelehrten und grillenhaft-pedantischen Preußen in seinem Kampf gegen den Verlust geistiger und körperlicher Kraft.
    
     Weitere Informationen
    Thomas De Quincey (1785-1859), geboren in Manchester, war ein exentrischer englischer Romantiker, Schriftsteller, Publizist und Kritiker; er starb in Edinburgh.
Ute Scharfenberg, geboren 1967 in Magdeburg, ist seit 1996 Schauspieldramaturgin und Hörspiellektorin.
    

Produktions- und Sendedaten
- DeutschlandRadio Berlin (Deutschlandradio) / Norddeutscher Rundfunk 2001
- Erstsendung: 03.10.2001 | DeutschlandRadio Berlin | 18:30 Uhr | 76'20
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Deutschmann: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 04.10.2001. S. 62.