Originalhörspiel

Autor/Autorin: Benno Meyer-Wehlack

Noch wie immer

Komposition: Wolfgang Florey
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Judith Rübenach
Regieassistenz: Robert Schoen

Regie: Jörg Jannings

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Lieselotte Rau
    Horst Bollmann

Ein Berliner Paar, das eine lange Geschichte miteinander hat, beim Gang durch eine unscheinbare Gegend zwischen den Vierteln, deren Veränderungen sie über Jahrzehnte hin miterlebt haben und denen nun die einschneidendste Veränderung bevorstehen soll: das Verkehr-Projekt 17. Dass dies nicht nur bei Protestierenden vor Ort auf Widerstände stößt, ist kaum vorauszusehen. Ihr Mit-Protest aber bringt sie dazu, die Gegenwart umso intensiver wahrzunehmen und in ihr die eigenen Lebens-Spuren zu entdecken: zwischen Schleuse, Flusswiesen, Bahndamm, Laubenkolonie und dem Kraftwerk mit den drei dicken Schornsteinen. - Motivisch spielt das Stück in derselben Gegend wie Benno Meyer-Wehlacks Kriegsblinden-Preiswerk "Die Versuchung": für ihn eine "Übermalung" nach mehr als vier Jahrzehnten.

Weitere Informationen
Benno Meyer-Wehlack, geboren 1928 in Stettin, wuchs in Kiel, Hiddensee und Berlin auf, war von 1959 bis 1961 Fernsehspieldramaturg beim SWF, von 1965 bis 1967 beim SFB und lebt seitdem als freier Schriftsteller in Berlin. Er ist Mitglied des PEN und der Akademie der Künste. Er schrieb Erzählprosa, Fernsehspiele und zahlreiche Hörspiele.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2001
  • Erstsendung: 28.06.2001 | 2 | 21:00 Uhr | 44'06

Rezensionen (Auswahl)

  • Markus Collalti: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28.06.2001. S. 53.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?