Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Susanne Krahe
Das Blindenspiel
Komposition: Christian Banasik
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Werner Jäger
Regieassistenz: Peter Schilske
Regie: Jörg Schlüter
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Steve Karier Erzähler Patricia Harrison Blinde Esther Hausmann Freundin Bernd Kuschmann Regisseur Dorothea Gädeke Assistentin Marietta Bürger Redakteurin Wolfgang Rüter Mann Marita Breuer Frau
Ein Drehbuchautor reist nach Amerika, "dem Land der tausend Augen", auf der Suche nach Ideen für einen Film. Doch er trifft nur auf die längst aus Hochglanzfotos und Katalogen bekannten Bilder - bis er auf eine Blinde und ihre Begleiterin stößt und sicher ist, seinen Film gefunden zu haben. Erzählt wird die Geschichte eines Filmprojekts über die Blindheit, bei der die einzelnen Produktionsschritte - Recherche, Gespräche, Skriptideen, Kamera-Aufnahmen, Ton-Aufnahmen etc. - vorgeführt werden. Neben den zahlreichen Details, die im Zuge dieses Projekts erfahren werden ("Späterblindete hören nie auf, in Bildern zu denken"), sind es die vielen Versuche, Blindheit zu visualisieren, das richtige Bild, die richtige Einstellung zu finden, was meistens misslingt. Auch die entsprechenden Töne können ins Klischee abgleiten, aber im Bereich der Klänge nähern sich die Sehenden den Blinden: Jeder muss hier aus einer gleichsam blinden Position heraus sein Bild aus Geräuschen zusammensetzen. Mit den beurteilenden Kommentaren der Blinden, ist eine weitere Erzählebene eingeführt, die schließlich auch über die besondere Beziehung der Blinden zum Radio und zum Hörspiel Auskunft gibt.
Weitere Informationen
Susanne Krahe, geboren 1959, hat evangelische Theologie studiert und in der wissenschaftlichen Bibelexegese gearbeitet. 1989 wurde sie durch eine plötzliche Erblindung aus dem akademischen Leben gerissen. Seither lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Unna. Susanne Krahe schreibt Hörspiele, Features, Erzählungen und Romane sowie Artikel und Sachbücher zu theologischen und medizinethischen Themen. Ihr Hörspiel "Grenzgang" (1997) wurde von der Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt als "Hörspiel des Monats" ausgezeichnet. Zuletzt sendete der WDR von ihr "Die Fütterung" (1998).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2001
- Erstsendung: 03.01.2001 | WDR 3 | 22:00 Uhr | 55'42
Auszeichnungen
- "Surround-Sound-Preis" (Award des Verbandes Deutscher Tonmeister e.V) 2003 an Rike Wiebelitz