Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Dietlof Reiche
Freddy - Ein wildes Hamsterleben (4. Teil: Die großartige Entdeckung)
Vorlage: Freddy - Ein wildes Hamsterleben (Kinderbuch)
Bearbeitung (Wort): Ingeborg Tröndle
Komposition: Matthias Thurow
Redaktion: Ingeborg Tröndle
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Claudia Kattanek
Regie: Burkhard Ax
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Malte Selke Freddy Werner Wölbern Freddy - Erzähler Celine Vogt Sofie Suzanne Ziellenbach Mutter Thomas Balou Martin Vater Heinrich Cuipers Verkäufer Christa Strobel Urgroßmutter Karlheinz Tafel Master John Jochen Busse Kater William Steffen Laube Enrico Amanda Withford-Laube Caruso
Freddy ist einerseits ein ganz normaler Goldhamster: reinlich, eigensinnig und mit großem Hunger. Andererseits fällt schon im Sippenkäfig in der Zoohandlung auf, dass Freddy etwas Besonderes sein muss. Er hält sich aus den Raufereien der Junghamster heraus und kann auch dem allseits beliebten Laufrad nichts abgewinnen. Freddy denkt lieber nach. Über das Hamsterleben, über die Menschen und wie man am besten aus dem Käfig herauskäme. Seine Stunde schlägt, als er nach mancherlei Umwegen bei Master John mit den vielen Büchern landet. Dort muss er zwar zwei singende Meerschweinchen und den eingebildeten Kater William ertragen, aber er lernt auch, was kein Mensch für möglich gehalten hätte: Schreiben. Am Computer nämlich, dem ersten Hamsterpfoten-tauglichen Schreibwerkzeug, das wir kennen. Und Freddy hat als erster seine abenteuerliche Lebensgeschichte aufgeschrieben ...
Weitere Informationen
Dietlof Reiche, geboren 1941, ging nach dem Abitur zur Bundeswehr (Berufsoffizier) und studierte Maschinenbau. 1970 verließ er die Bundeswehr und war vier Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitswissenschaft. Nach dem Zweitstudium Soziologie begann er zu schreiben. Er lebt jetzt als Schriftsteller und Grafiker in Hamburg. Für sein Buch "Die Bleisiegelfälscherin" bekam er 1977 den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis und 1978 den Deutschen Jugendbuchpreis. Während und nach dem Arbeitsstipendium des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst 1985 entstanden noch einige Bücher, aus denen er u.a. auch an Schulen liest.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2001
- Erstsendung: 19.06.2001 | WDR 5 | 14:05 Uhr | 29'52
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Hörcompany 2004
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste Kinder- und Jugendhörbücher Juli 2004 (3. Platz)