Hörspielbearbeitung, Kurzhörspiel

Autor/Autorin: Ror Wolf

Nachspiel

Live-Hörspiel nach einer Idee von Ror Wolf

Vorlage: Cordoba Juni 19.45 Uhr (Originalton-Collage)
Bearbeitung (Wort): Gottfried von Einem
Redaktion: Holger Rink
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Ingeborg Schmidt
Regieassistenz: Ilka Bartels, Elke Weber, Wolfgang Seesko

Regie: Gottfried von Einem

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Josef BilousEdi Finger
    Erik RoßbanderArmin Haufe
    Susanne SchraderSingender Fan
    Thomas KylauSingender Fan
    Karsten KüstersSingender Fan
    Otmar Willi WeberModerator vor Ort

Einmal im Jahr wird die "Breminale" veranstaltet, ein über Bremen hinaus bekanntes fünftägiges internationales Kulturfest auf den Weserwiesen. An dem Programm ist seit einigen Jahren auch die RB-Hörspielabteilung beteiligt mit einer Live-Aufführung vor Ort, die zeitgleich im Radio übertragen wird. "Nachspiel" nimmt Bezug auf die am 31.05.2002 beginnende Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Korea. Deutschland hat als dreimaliger Weltmeister mit viel Glück die Qualifikation überstanden und darf mit dabei sein. Nicht nur die großen Triumphe der deutschen Mannschaft sind unvergessen - auch böse Sternstunden wie das legendäre 2:3 gegen Österreich in Argentinien 1978 sind tief eingedrungen ins deutsche kollektive Fußballgedächtnis. Ror Wolf hat diese Fußball-Niederlage seinerzeit zum Anlass genommen für seine rasante Originalton-Collage "Cordoba Juni 13.45". Darin hatte er durch kunstvolles Montieren verschiedener Reporterstimmen die Dramatik des Spiels noch einmal mitreißend erlebbar gemacht. Das Live-Hörspiel "Nachspiel" baut auf der Montageidee Ror Wolfs auf. Texte der damaligen Spielkommentatoren Edi Finger für das Österreichische Fernsehen und Armin Hauffe für das deutsche Fernsehpublikum werden live auf der Bühne nachgespielt. Ihnen zur Seite steht ein Chor von Fans, die mit Anfeuerungsrufen und Gesängen für Stimmung sorgen.

Weitere Informationen
Ror Wolf, geboren 1932 in Thüringen, lebt in Mainz. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Romane, Moritaten, Collagen, Lyrik. Er schrieb zahlreiche Hörspiele, u.a. "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika" (SWF 1987; das Hörspiel erhielt den "Hörspielpreis der Kriegsblinden").

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Holger Rink 2002
  • Erstsendung: 31.05.2002 | 29'33

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?