Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Hermann Hesse
Der Steppenwolf (2. Teil)
Vorlage: Der Steppenwolf (Roman)
Bearbeitung (Wort): Valerie Stiegele
Komposition: Michael Riessler
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Uschi Berlin, Claudia Jira
Regieassistenz: Wolfgang Seesko
Regie: Christiane Ohaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Manfred Zapatka Harry Haller Werner Wölbern Neffe Rolf Hoppe Goethe Anna Thalbach Hermine Witta Pohl Tante Markus Meyer Pablo Chris Pichler Maria
"Der Steppenwolf", vor 75 Jahren, kurz vor Hesses 50. Geburtstag im Juni 1927 ohne Gattungsbezeichnung erschienen, gilt zweifelsohne als sein größter Erfolg. Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der politischen wie wirtschaftlichen Wirren in den 20er Jahren sind der Zeithintergrund des Romans, auf den Hesse selber nachdrücklich verweist. Bereits bei seinem Erscheinen von Thomas Mann als Meisterleistung modernen Erzählens gepriesen, von Publikum und Kritik jedoch zwiespältig aufgenommen, wurde der Roman in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts weltweit das Kultbuch einer revoltierenden Jugend. Eine neue Hesse-Rezeption begann, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Harry Haller, der Prototyp des mit sich selber und der bürgerlich-etablierten Welt streitenden melancholischen Intellektuellen, lebt in bewusst gewählter Einsamkeit. Als er auf einem seiner nächtlichen, vom Alkohol begleiteten Streifzüge durch die Stadt beschließt, Selbstmord zu begehen, fällt ihm auf geheimnisvolle Weise ein Büchlein in die Hände. "Der Traktat vom Steppenwolf" beschreibt seine Krise aus höherer Warte und zeigt ihm einen Weg auf, der seine Leidenszeit beenden könnte. Der weltfremde und missmutige Harry begegnet daraufhin den schönen und jungen Kurtisanen Hermine und Maria sowie dem Musiker Pablo, die ihn Lebenslust und städtische Gewandtheit lehren. Nach der Einnahme von Halluzinogenen entführen sie ihn ins "Magische Theater": Hier lebt er seine widersprüchliche Natur aus und begeht einen möglicherweise befreienden "Mord".
Das Hörspiel mit seinen Möglichkeiten des Stimmenspiels, der Verschränkung von Innen- und Außenwelt und dem Bau eines musikalischen Klangraumes eignet sich wie kein anderes Medium, die psychische Zerrissenheit des "Steppenwolfs", die surrealen Szenen des "Magischen Theaters" oder auch die "höhere, unvergängliche Glaubenswelt der Unsterblichen", für die Goethe und Mozart stehen, suggestiv erlebbar zu machen.
Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 2002
- Erstsendung: 28.07.2002 | hr2 | 65'54
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der HörVerlag 2002/2012
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Juli 2002
- Radioeins Hörspielkino Publikumspreis 2002 (3. Platz)
- HörKules 2004
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 32. 09.08.2002. S. 25.
- N. N.: In: epd Medien. Nr. 62. 10.08.2002. S. 21.
- Frank Lehmkuhl: In: Focus. Das moderne Nachrichtenmagazin. 14.10.2002. H. 42. S. 142.