Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Filippo Tommaso Marinetti

Mafarka der Futurist

Vorlage: Mafarka der Futurist (Roman, italienisch)
Übersetzung: Janina Knab
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: Klaus Buhlert

Musik: Uwe Dierksen (Posaune), Bernhard Schütz (Posaune)

Regie: Klaus Buhlert

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Bernhard SchützErzähler/Mafarka
    Eva GosciejewiczDie spöttischen Winde
    Sophie von KesselDie spöttischen Winde
    Eva SchuckartLangourama

Kompromisslos und größenwahnsinnig erzählt dieser Roman die Geschichte von der Erzeugung des Übermenschen, von einer amoralischen Existenz, gewaltig und technoid, halb Mensch, halb Maschine: "Verteidigt den Roman nicht: schaut vielmehr zu, wie er einer gut geladenen Granate gleich über die gespaltenen Köpfe unserer Zeitgenossen springt und explodiert; dann tanzt, tanzt den Tanz der Krieger." Die Akademie der Darstellenden Künste wählte "Mafarka der Futurist" zum Hörspiel des Monats Juni 2002: "In Klaus Buhlerts Inszenierung wird aus dem märchenhaften Thesenroman die grelle Phantasie eines Größenwahnsinnigen. Gerade vor dem historischen Kontext, dass Marinetti seine Thesen später in den Dienst faschistischer Politik gestellt hat, wirkt diese 'verinnerlichte' Inszenierung von Buhlert/Farin umso bedrohlicher."

Weitere Informationen
Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944), geboren in Alexandria, gestorben in Bellagio. Er war Schriftsteller und durch sein "Manifest des Futurismus" (1909) Begründer des Futurismus. Er studierte Rechtswissenschaft abwechselnd in Frankreich und Italien. Erste Fetischisierung der Technik wird im Theaterstück "Poupées Electiques" (1909) erkennbar. Marinetti verherrlichte den 1. Weltkrieg, war Offizier, ab 1919 Mitglied der faschistischen Partei, Kulturminister unter Benito Mussolini. Marinettis zu Anfang des 20. Jahrhunderts erschienener Roman ist zugleich auch ein Abgesang auf ein Jahrhundert voller Kriege. Er zählt zu den wegweisenden Texten der Moderne und liegt jetzt erstmals als Romanedition und Hörspiel in deutscher Sprache vor.

Regisseur Klaus Buhlert
© SWR/Conny Fischer/Hörverlag
Regisseur Klaus Buhlert © SWR/Conny Fischer/Hörverlag

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2002
  • Erstsendung: 21.06.2002 | 22:05 Uhr | 79'50

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats Juni 2002

Rezensionen (Auswahl)

  • Frank Kaspar: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20.06.2002. S. 52.
  • Waldemar Schmid: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 26. 28.06.2002. S. 41.
  • N. N.: In: epd Medien. Nr. 55. 17.07.2002. S. 18.
  • N. N.: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 29/30. 19.07.2002. S. 22.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?