 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Ruth Rendell
    
Blutschrift
(Judgement in Stone)
  Vorlage: Judgement in Stone (Roman, englisch)
  Übersetzung: Edith Walter
  Bearbeitung (Wort): Barbara Meerkötter
  
  
  
  
  Dramaturgie: Regine Ahrem
  
  Technische Realisierung: Martin Seelig, Katrin Witt
  Regieassistenz: Anouschka Trocker
    Regie: Barbara Meerkötter
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Susanne Lothar - Jacqueline Coverdale - Reiner Heise - George Coverdale, Jackie's zweiter Ehemann - Thomas Gerber - Giles, Jackie's Sohn - Inka Friedrich - Melinda, George's Tochter - Hannelore Hoger - Eunice Parchman, Hausangestellte - Heide Kipp - Joan Smith 
    George und Jacqueline Coverdale bewohnen mit ihren halbwüchsigen Kindern Lowfield Hall, ein großzügiges Herrenhaus im ländlichen Suffolk. Sie sind gebildet, wohlhabend, überall gut angesehen - und begeisterte Opernliebhaber. So sitzt die Familie am Abend des 14. Februar, dem Valentinstag, gemeinsam vorm Fernseher, um sich eine berühmte Don Giovanni-Inszenierung anzuschauen. Doch noch ehe die Aufführung zu Ende ist, ereignet sich in Lowfield Hall ein schreckliches Verbrechen - jenes Verbrechen, das später in die Polizeigeschichte als das St. Valentins-Massaker eingehen wird.
    
     Weitere Informationen
    Ruth Rendell, geboren 1930 in London, auch unter dem Pseudonym Barbara Vine bekannt, in Großbritannien als Königin der Kriminalliteratur gefeiert, unbestreitbar eine der großen Autorinnen des modernen englischen Kriminalromans, ging in London zur Schule, später arbeitete sie zunächst als Journalistin, bevor sie sich ganz dem Schreiben von Kriminalromanen widmete. Ihr erstes Buch erschien 1964, seitdem hat sie schon über 30 Romane und vier Bände mit Kriminalgeschichten verfasst. Für ihre in fünfzehn Sprachen übersetzten Bücher hat Ruth Rendell dreimal den Edgar-Allen-Poe-Preis und viele andere internationale Ehrungen erhalten.
Barbara Meerkötter, geboren 1964 in Detmold, studierte Germanistik und Geschichte. Sie arbeitete als Regieassistentin u.a. am Theater Basel, danach als freie Regisseurin; zuletzt inszenierte sie "India Song" von Marguerite Duras in Aachen (1999). Sie dramatisierte eigene Prosatexte. Barbara Meerkötter lebt in Berlin. Sie schrieb mehrere Hörspiele, für SFB-ORB zuletzt "Second Ending" (2000).
    

Produktions- und Sendedaten
- Sender Freies Berlin / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 2002
- Erstsendung: 17.02.2003 | 50'00
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2004