Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Rudolf Herfurtner
Milo und die Jagd nach dem grünhaarigen Mädchen (2. Teil: Milo kommt zu spät)
Vorlage: Milo und die Jagd nach dem grünhaarigen Mädchen (Kinderbuch)
Komposition: Elvira Ochoa, Mark Joggerst
Technische Realisierung: Markus Haßler, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Robert Steudtner
Regie: Angeli Backhausen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrike Bliefert Ludmilla Axel Milberg Onkel Klaus Alexander Grill Rachmaninoff Daniel Werner Hotelmanager Sissy Höfferer Dorabella Rona David Erdem Ketchupbomber 4 Timo Glosemeyer Ketchupbomber 2 Thomas Kleinke Milo Davide Brizzi Ketchupbomber 1 Johanna Bergmann Iro Timon Schleheck Ketchupbomber 3 Felix von Manteuffel Merklin/Erzähler Reinhard Schulat Taiga Braun Petra Kalkutschke Empfangsdame Krankenhaus Walter Gontermann Kommissar Mehlich Frank Smilgies Dr. Pfister Hanns Jörg Krumpholz Polizist Kropper Jesco Wirthgen Gulli Susanne Dobrusskin Verkäuferin/Lautsprecherstimme Chor: Schüler der freien Waldorf-Schule, Köln
Milo lebt in einer Villa mit großem Park wie in einem goldenen Käfig. Seine wichtigsten Aufgabe ist Model zu sein für ein Spielzeugset, das seine Mutter Dorabella für die Spielzeugfabrik seines Stiefvaters Onkel Klaus entwirft. Wie eine perfekte Marionette funktioniert Milo, bis er eines Tages das Mädchen mit dem grünen Irokesenkamm sieht. Zum ersten Mal verlässt er den Park und geht hinaus in die Welt der Straßenkinder. Er trifft einen Jungen, der in einem umgebauten Einkaufswagen durch die Straßen surft; er begegnet den vier Ketchup-Bombern und Drago vom Schrottplatz mit seinem Hund und dem Jungen, der sich unbedingt eine Geige bauen will. Bei seinen Streifzügen entdeckt er die Kleinkarierten, gefährliche Männer, die in einem Auto durch die Stadt fahren und offenbar schuld daran sind, dass immer wieder Kinder spurlos verschwinden. Die Jagd nach dem grünhaarigen Mädchen wird für Milo eine Abenteuerreise zu sich selbst. Am Ende findet er Iro mit den grünen Haaren, er findet Freunde und lernt Merklin kennen, den geheimnisvollen Mann mit dem Wolf, der die ganze Zeit im Hintergrund die Fäden zieht. Eine ebenso spannende wie turbulente Geschichte, deren Buchvorlage mit dem renommierten "Martin" ausgezeichnet wurde, dem Preis für den besten Kinderkrimi des Jahres 2000.
Weitere Informationen
Rudolf Herfurtner, geboren 1947, lebt als freier Autor in München. Seit 1973 veröffentlichte er viele Theaterstücke, Romane und Hörspiele für Kinder und Jugendliche. Unter anderem realisierte der WDR Hörspiele nach seinen Motzarella-Geschichten, für die Herfurtner 1993 den "Terre des Hommes" Kinderhörspielpreis erhielt. Seine Bibeladaptionen "Joseph und seine Schwester" und "Zinas Sänger" wurden ebenfalls vom WDR gesendet.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2002
- Erstsendung: 12.03.2002 | WDR 5 | 14:05 Uhr | 31'41
Veröffentlichungen
- Kassetten- bzw. CD-Edition: Der Audio Verlag 2004
Rezensionen (Auswahl)
- Frank Olbert: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 05.03.2002. S. 54.