Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Neil LaBute

Bash - Latterday Plays - Stücke der letzten Tage

enthält:

- Medea redux
- Iphigenie in orem
- A Gaggle of the Saints

Vorlage: Bash (Theaterstück, amerikanisch)
Übersetzung: Frank Heibert
Komposition: Henrik Albrecht
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Helmuth Schick, André Bouchareb
Regieassistenz: Wolfgang Binder

Regie: Leonhard Koppelmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ulrich MatthesMann
    Bettina EngelhardtSue
    Jens HarzerJohn
    Imogen KoggeFrau

In "Medea redux" erinnert sich eine junge Frau, wie sie mit 14 von ihrem Lehrer verführt, geschwängert und verlassen wurde und an ein letztes Wiedersehen Jahre später, gemeinsam mit ihrem Kind. In "Iphigenie in orem" beichtet ein Geschäftsmann Probleme im Beruf und den plötzlichen Kindstod seiner neugeborenen Tochter. Und in "A Gaggle of the Saints" erzählt ein College-Paar von einer glamourösen Ballnacht, an deren Rande der Mord an einem Homosexuellen steht. Drei Taten geschehen ohne Grund in einem jungen, glänzenden, düsteren Amerika dieser Zeit. Drei Mörder bekennen, was für sie gar kein Bekenntnis ist, sondern nur die nüchterne Feststellung eines Faktums. Der Tod von anderen als Nebenbeiprodukt eines eigenen tödlich normalen Lebens. Neil LaBute wurde für sein Stück "BASH" bei einer Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" zum "besten ausländischen Autor der Spielzeit 2000/ 2001" gewählt. "Bash" hingegen ist ein Stück, das, wie ein Hörspiel geschrieben, seine Radioumsetzung geradezu formal einfordert und über die Intimität der Stimme erst seine ganze Wirkung erzielt. Der englische Untertitel "Latterday plays - Stücke der letzten Tage" - spielt auf die Mormonen und ihre Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage an, auf die Latterday-Saints.

Weitere Informationen
Neil LaBute, geboren 1963, lebt als Dramatiker und Drehbuchautor in Fort Wayne/Indiana, USA. Bekannt wurde er mit seinen Filmen "In the Company of Men" (1997) und "Nurse Betty" (2000).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 2001
  • Erstsendung: 27.02.2002 | hr2 | 117'58

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: hr audio 2002

Rezensionen (Auswahl)

  • Matthias Schümann: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28.02.2002. S. 52.
  • Götz Schmedes: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 9. 01.03.2002. S. 33.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?