Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Bertolt Brecht
Furcht und Elend des Dritten Reiches
Vorlage: Furcht und Elend des Dritten Reiches (Drama)
Komposition: Joachim Werzlau
Technische Realisierung: Ursula Schröper, Wolfgang Schwarz, Harry Rieger, Heinz Hopf
Regieassistenz: Jutta Klinger
Musik: Annemarie Hentschel (Singstimme)
Orchester: Rundfunkorchester Leipzig
Chor: Rundfunkchor Leipzig
Regie: Carl Nagel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Maria Wendt Frau, 1. Szene Curt Walter Franke Mann, 1. Szene Lotte Molter Frau, 2. Szene Werner Schoch Mann, 2. Szene Rosemarie Riemann Mädchen Georg Hädicke Knabe Annemarie Hentschel Nachbarin Ilse Anspach Frau, 3. Szene Karl Kayser Mann, 3. Szene Maximilian Larsen Amtsrichter Egon Herwig Inspektor Robert Neugebauer Staatsanwalt Hans Gerlach Landgerichtsrat Carl de Giorgi Gerichtsdiener Annelies Lange Mädchen, 4. Szene Karl-Heinz Dehlow Reporter Helmut Pietsch erster Arbeiter Marlene Meister-Richert Arbeiterin Ingeborg Werzlau Frau, 5. Szene Ludwig Anschütz Mann, 6. Szene Werner Wieland Radioansager Hanna Lantes Frau, 7. Szene Helmut Bütow junger Arbeiter Heinz-Werner Pätzold alter Arbeiter Hans Peter Weimann Sprecher
Bertolt Brecht zeigt in vierundzwanzig selbständigen Szenen, die er nach Augenzeugenberichten und Zeitungsnotizen schrieb, das Verhalten der Menschen während des Nationalsozialismus vor Ausbruch des Krieges. Die Auswahl in dieser Hörspielproduktion umfaßt folgende Szenen:
Der Verrat. Eine Kleinbürgerwohnung 1933 in Breslau
Der Spitzel. Köln, 1935
Arbeitsbeschaffung. Spandau, 1937
Rechtsfindung. Augsburg, 1934
Die Stunde des Arbeiters. Leipzig, 1934
Die jüdische Frau. Frankfurt, 1935
Volksbefragung. Hamburg, 13. März 1938

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk (1946-1952) 1948
- Erstsendung: 30.01.1949 | Mitteldeutscher Rundfunk | 20:00 Uhr | 85'59
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar