 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ilja Ehrenburg
    
Der Fall von Paris
  Vorlage: Padenie Pariza (Der Fall von Paris) (Roman, russisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Anton Strambowski
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Harry Rieger, Christa Reuter, Otto Schröder, Heinz Wehmann, Gerhard Grellmann
  Regieassistenz: Hans Bodo von Dincklage
    Regie: Peter Bejach
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Paul Joachim Schneider - Paul Tessa, Minister - Annelies Lange - Paulette, seine Geliebte - Horst Preusker - Michaud, ein Mechaniker - Elfriede Née - Denise, eine Modistin - Wolf Kaiser - André, ein Maler - Helmut Bütow - Lorrier, Andrès Freund - Thankmar Herzig - Claude, ein Schlosser - Maximilian Larsen - Niebuhr, ein Deutscher - Willi Arnhold - Duval, Tessas Sekretär - Carl de Giorgi - Fougé, Deputierter - Werner Wieland - Rundfunksprecher - Rudi Weber-Lange - N. N. - Gerhard Murche - N. N. - Heinz Benda - N. N. 
    Paris in den Jahren 1939 und 1940. Nachdem Hitlerdeutschland Polen überfallen hat, erklärt auch Frankreich Deutschland den Krieg. Frankreich ruft zur Mobilmachung auf.
In Paris hält sich ein Deutscher mit Namen Niebuhr auf, der gegen den Krieg und davon überzeugt ist, daß die Deutschen Paris kaputt machen werden. Doch die Arbeiter und anderen einfachen Bürger, unter ihnen viele Kommunisten, sind bereit, für ihr Paris zu kämpfen. Als die Deutschen einmarschieren, setzt sich die Regierung nach Südfrankreich ab. Jeder der es sich leisten kann, tut dies ebenfalls.
Nach dem Waffenstillstand im Juni 1940 versucht Niebuhr nochmal mit dem Maler André einen gemeinsamen Nenner zu den Geschehnissen zu finden, da er trotz Uniform den Krieg verabscheut.
Die Kommunisten organisieren weiterhin den Widerstand und rütteln die Bevölkerung auf, um ihr Paris wieder aufleben zu lassen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 1949
- Erstsendung: 22.06.1949 | Mitteldeutscher Rundfunk | 21:00 Uhr | 56'41
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar