Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Brüder Tur

Der letzte Auftrag

Vorlage: Osobnjak w pereulke (Das Haus in der Gasse) (Drama)
Bearbeitung (Wort): Günther Rücker
Technische Realisierung: Ursula Schröper, Johanna Schütze, Harry Rieger, Gerhard Müller
Regieassistenz: Anita Weiner

Regie: Werner Wieland

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Johannes ArpeBotschaftsrat
    Elfriede NéeEva Grant
    Willi Arnholderster Botschaftssekretär
    Kurt Jung-AlsenKorrespondent
    Thankmar Herzigzweiter Botschaftssekretär
    Siegfried WeißAgent
    Ludwig AnschützPawel Kaschtanow
    Maximilian LarsenMajor Kaschtanow, sein Sohn
    Fritz WerthMerzalski
    Rita MoschDr. Erna Kurzius
    Carl NagelRichter, Fliegerhauptmann
    Erika FrankeN. N.
    Alice LoheN. N.
    Eva von MaixdorfN. N.
    Marlene Meister-RichertN. N.
    Marlies SchreckN. N.
    Günter BormannN. N.
    Rolf HartmannN. N.
    Harald KirscheN. N.
    Gerhard MurcheN. N.
    Kurt SingottaN. N.

Moskau, Nachkriegszeit. Ausländische Botschaft. Die neue Botschaftsangehörige Eva Grant soll die "Freie Welt" gegen den Kommunismus verteidigen, der angeblich zur Weltherrschaft drängt. Ausgangspunkt für die Handlung ist der letzte Auftrag kurz vor Kriegsende für den deutschen Fliegerhauptmann Richter, das Geheimarchiv von Hitlers Internationalem Dienst nach Madrid in Sicherheit zu bringen. Dort ist es nie angekommen. Nach dem Kriege stellt sich heraus, daß es sich in Berlin im sowjetischen Sektor befindet, in der Berkelstaße 12. Westliche diplomatische Gruppen versuchen, die Dokumente in die Hand zu bekommen, weil sie neben Namen von Agenten des ehemaligen deutschen Geheimdienstes auch belastendes Material gegen alliierte Diplomaten enthalten. Und Eva Grant soll dazu beitragen. Doch auf einer Pressekonferenz enthüllt sie die wahren Hintergründe.

Hörspielkomplex im Funkhaus Nalepastrasse (DDR) - © DRA/Karl Dundr

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 1950
  • Erstsendung: 16.08.1950 | Mitteldeutscher Rundfunk | 20:00 Uhr | 54'36

Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ