 Originalhörspiel, Hörspielbearbeitung
 Originalhörspiel, Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Anonymus
    
Variationen über Susanna
enthält:
• "Susanna im Bade" von Nicholas Hause
 • "Die keusche Susanna" von Anonym
  Vorlage: Die keusche Susanna (Theaterstück)
  
  Bearbeitung (Wort): Nicholas Hause, Gottfried von Einem
  
  Komposition: Christoph Grund
  
  Redaktion: Holger Rink
  Dramaturgie: Holger Rink
  
  Technische Realisierung: Peter Nielsen, Claudia Jira
  Regieassistenz: Daniela Tautorus
    Regie: Gottfried von Einem
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Alexandra Henkel - Susanna - Peter Striebeck - Abiel - Gerd Baltus - Rehum - Konstantin Graudus - Daniel - Marion Breckwoldt - Lea - Otto Sander - Erzähler 
    Dem Hörspielprojekt "Variationen über Susanna" liegt eine Geschichte aus der Bibel zugrunde, nachzulesen im Buch Daniel, Kapitel 13: Zwei alte Richter, Abiel und Rehum, haben es auf eine junge Frau, Susanna, abgesehen. Mit erpresserischen Mitteln suchen sie Susanna sexuell gefügig zu machen. Die erwehrt sich der bedrohlichen Untat durch lautes Hilfeschreien. Um ihr Ansehen und ihren Kopf fürchtend, beschuldigen die Richter nun ihr Opfer der Untreue mit einem jungen Burschen und verurteilen Susanna wegen Ehebruchs. Unmittelbar vor der Steinigung entkommt Susanna dem Tod durch die Hilfe eines jungen Mannes: Daniel. Diese Geschichte ist unter den verschiedensten Aspekten, Interessen und Vorwänden dargestellt worden in der Literatur (Erzählungen aus 1001 Nacht) wie in der Bildenden Kunst (Rembrandt, Rubens, Tintoretto). Im vorliegenden Hörspiel wird die Geschichte zweimal erzählt. Einmal mit Blick auf die Männer, deren missgeleitete Liebe sie in absolute Machtverblendung führt (Autor: Nicholas Hause); die andere Version folgt einem 1783 in Jerusalem verlegten "rührenden Drama", dessen Urheber anonym bleiben wollte; vermutlich weil er - entgegen aller Erwartungen - auch Susanna als eine den körperlichen Freuden durchaus nicht abgeneigte Figur gezeichnet hat.
    
     Weitere Informationen
    Nicholas Hause, geboren 1969 in Hamburg, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Bremen und Berlin. Er erhielt etliche Stipendien im In- und Ausland. Er war verschiedentlich tätig für Zeitungen, Theater, Hörfunk (er schrieb u.a. das Hörspiel "Winterwasser" für Radio Bremen 1993) und Fernsehen (u.a. schrieb er das Drehbuch zum Tatort "Asche zu Asche" 2000). Er lebt als freier Autor in Berlin.
    

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Holger Rink 2001
- Erstsendung: 28.01.2001 | Bremen Zwei | 46'03
Rezensionen (Auswahl)
- Waldemar Schmid: In: Funk-Korrespondenz. 49. Jahrgang. Nr. 5. 02.02.2001. S. 26.