Originalhörspiel

Autor/Autorin: Ror Wolf

Der Chinese am Fenster

Regie: Raoul Wolfgang Schnell

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Christoph Bantzer
    Michael Thomas
    Ludwig Thiesen
    Alf Marholm
    Eva Garg
    Matthias Ponnier
    Maria Barring
    Alois Garg
    Alwin Joachim Meyer
    Rudolf Jürgen Bartsch
    Giselheid Hänsch
    Maria Barring
    Irmgard Först
    Kurt Postel
    Klaus Wirbitzky
    Gisela Claudius
    Günter Dybus

"Es geht um die Kombination von Kleinstszenen: um die Bündelung von Idyllen und Katastrophen, wobei das eine bruchlos in das andere umschlagen kann; um ein Spiel mit Aktionen, von denen einige auf winzige Details zusammengeschrumpfte Großhandlungen sind. In einer Wort- und Geräuschwelt von erfundenen, zitierten, original aufgenommenen, vorgeschlagenen und wieder verworfenen Bruchstücken ist der Chinese zunächst eine Art Katalysator. Er taucht auf, wenn er gebraucht wird.(...)Der Chinese ist eine Figur, die sich in jedem Moment verändern und in ihr Gegenteil umstülpen kann. Der Chinese am Fenster ist keine Metapher, sondern der Chinese am Fenster. Aber da er immer auch das Gegenteil von allem ist, ist er natürlich auch eine Metapher". Ror Wolf zu seinem ersten Hörspiel, das Raoul Wolfgang Schnell (für damalige Verhältnisse) als waghalsig geschnittene, absurde Wort-Geräusch-Collage inszeniert hat. Worum es geht? Um den Chinesen, der am Fenster auf- und abtaucht, der für den Hörer roter Faden und Störfaktor zugleich ist.

Weitere Informationen
Ror Wolf, geboren 1932 in Thüringen, seit 1953 in der BRD. Studium, Literaturredakteur, lebt heute in Mainz. Schrieb Romane, Moritaten, Collagen, Lyrik. Zahlreiche Hörspiele, u.a. "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika" (SWF 1987, "Hörspielpreis der Kriegsblinden"). Nach langer Radio-Abstinenz schrieb er "Die Durchquerung der Tiefe in dreizehn dunklen Kapiteln" (SWF/DLF 1997).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk / Hessischer Rundfunk 1970
  • Erstsendung: 10.03.1971 | WDR 1 | 42'01

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Schöffling & Co. 2012 (Teil der Sammlung "Die Einsamkeit des Meeresgrunds")

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ