Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Józef Ignacy Kraszewski
Gräfin Cosel (3. Teil: Macht und Intrige)
Vorlage: Gräfin Cosel (Roman, polnisch)
Übersetzung: Hubert Sauer-Zur
Bearbeitung (Wort): Petra Meyenburg, Walter Niklaus
Komposition: Rudolf Schmücker
Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Holger Kliemchen, Robert Baldowski
Regieassistenz: Stanka Kossewa
Musik: Brigitte Behrens, Julia Bialek, Friederike Oertel, Kristin Pause, Kristin Petrat, Carla Seidel (Violine), Anja Grotzeck, Romy Unbereit (Viola), Georg John (Violoncello), Dirk Lüking (Kontrabass), Laurence Dean, Pepa Maria Eberhardt (Flöte), Michael Hansche (Fagott), Bianca Gleisner (Oboe), Magdalena Kratzer (Horn), Dieter Ring (Horn), Horst Huhn (Trompete), Gerhard Suhlrie (Pauke), Andrew Maginley (Laute)
Musikalische Leitung: Johannes Grundhoff
Regie: Walter Niklaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ernst Jacobi Erzähler Corinna Kirchhoff Gräfin Cosel Thomas Thieme August der Starke Udo Schenk Fürst von Fürstenberg Traugott Buhre Graf von Flemming Rolf Hoppe Bankier Lehmann Franziska Troegner Gräfin Vitzthum Angelika Waller Gräfin Reuß Gunter Schoß Baron von Löwendahl Maria Happel Marschallin Bielinska Regina Jeske Przebendowska Winnie Böwe Maria Dönhoff Maciej Lysakowski Raimund Zaklika Hans-Jörn Weber La Haye Heide Schönknecht Hülchen Sonstige Mitwirkende Funktion Heiner Laabs Tonmeister (Musik) Julia Schneidewind Organisation und Assistenz (Musik)
Während August im Dienste des Kaisers in Flandern kämpft, versuchen Graf Flemming und Fürstenberg in Dresden die Herrschaft der Cosel zu brechen. Noch feiert Anna Triumphe. Ihre Schönheit betört auch den Dänenkönig. Die Feindschaft zwischen ihr und Flemming wird unerbittlich. August braucht jedoch den Einfluss Flemmings, um nach dem Vernichtungsschlag gegen Karl XII. die polnische Krone wiederzugewinnen. In Warschau ergibt sich eine Möglichkeit, den Einfluss der Cosel auszuschalten: Flemming führt August die junge polnische Gräfin Dönhoff zu. Sie wird seine Mätresse. Anna übergibt das Eheversprechen ihrem einzigen Vertrauten Zaklika, der schwört, es mit seinem Leben zu verteidigen. Auf dem Weg nach Warschau zwingt man sie zur Umkehr. Fürstenberg fordert die Auslieferung des Eheversprechens. Man befiehlt ihr, nach Pillnitz zu gehen. Gemeinsam mit Raimund Zaklika, einem polnischen Edelmann, der ihr ganz ergeben ist, plant sie die Flucht.
Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk / Walter Niklaus 2001
- Erstsendung: 26.09.2001 | MDR KULTUR | 09:05 Uhr | 28'30
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2001
Rezensionen (Auswahl)
- Rolf Floß: In: Sächsische Zeitung. 17.09.2001. S. 17.
- Anja-Rosa Thöming: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29.10.2001.