Hörspielbearbeitung, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
William Gibson
Neuromancer (1. Teil)
Vorlage: Neuromancer Trilogie (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Reinhard Heinz, Peter Robert
Bearbeitung (Wort): Alfred Behrens
Dramaturgie: Holger Rink
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Peter Kainz, Claudia Jira
Regieassistenz: Wolfgang Seesko
Musik: Jane Comerford (Singstimme), Jeffrey Lee Mills (Klavier), Frank Skriptschinsky (Bass)
Regie: Alfred Behrens
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Matthias Scherwenikas Erzähler Jarreth Merz Case Marion von Stengel Molly Dorothea Gädeke Linda Lee Jeffrey Zach Glossarstimme engl. Konstantin Graudus Glossarstimme dt. Max Hirsh Neuromancerstimme Ronald Marx Armitage Alexander Radszun Julius Deane Thomas Morris Finne Heiko Senst Wage Michael Sykora Ratz Weijan Liu Shin Milan Peschel Lonny Zone Sven Lehmann Snake Man Ato Yankah Larry Ricky Watson Brood Michaela Winterstein Virginia Rambali Hitomi Agnesens Japanerin Travor Williams Anne Moll
William Gibson, literarischer Vordenker des Internet und Urvater des so genannten Cyberpunk, hat seinen Science-Fiction-Roman NEUROMANCER 1983 auf einer alten klappernden Schreibmaschine geschrieben. Der Roman wurde ein Welterfolg und mit den wichtigsten internationalen SF-Preisen ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte von Case, 24 Jahre alt, ein ehemals begehrter Cyberspace-Hacker in einer multinationalen hochtechnisierten Welt des 21. Jahrhunderts. Seine Auftraggeber haben sich an ihm gerächt, das Nervensystem des abgehalfterten Daten-Cowboys ist zerstört. Er hat keinen Zugang mehr zur Matrix des Cyberspace. Mit Drogen, Alkohol und Hehlereien hält sich Case in den Straßen der korrupten Unterwelt von Tokio über Wasser. Unerwartet bekommt er ein Angebot: Operation gegen Datenbeschaffung. Sein Auftrag: das Eindringen in die verschlüsselten Computersysteme des Schweizer Industriellen-Clans Tessier-Ashpool. Case gerät, ohne zu wissen, wer seine wirklichen Auftraggeber sind, in die Auseinandersetzungen zwischen den beiden konkurrierenden künstlichen Intelligenzen "Wintermute" und "Neuromancer". Mit Hilfe seiner Konsole und von Implantaten taucht Case ein in finstere Welten voller skurriler Gestalten und Mächte des virtuellen Raumes ...
Weitere Informationen
William Gibson wurde 1948 in Conway/South Carolina geboren. Er studierte englische Sprache und Literatur an der University of British Columbia. Seit 1971 lebt er in Vancouver/Kanada. Seine erste Erzählung verkaufte er 1977 an UnEarth Publications; von 1981 an erschienen seine Stories regelmäßig in der Zeitschrift OMNI. Mit dem Roman "Neuromancer" gelang im 1984 der große Durchbruch, der ihm die drei bedeutendsten Preise für Science-Fiction (Hugo Award, Nebula Award, Philip K. Dick Memorial Award, alle 1985) einbrachte.
Alfred Behrens, 1944 in Hamburg geboren, studierte an der Meisterschule für Grafik, Druck und Werbung in Berlin. Er arbeitete als Werbetexter, Programme Assistent bei der BBC London, Übersetzer und Journalist. Seit 1971 arbeitet er als Autor, Filmregisseur und Hörspielmacher. Er lebt in Berlin. Er erhielt für seine Werke zahlreiche Auszeichnungen.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Westdeutscher Rundfunk 2003
- Erstsendung: 11.07.2003 | 77'35
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2003
Auszeichnungen
- CD des Monats Mai 2004 (Auszeichnung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung IfaK Stuttgart)
- New York Festivals 2004 (Goldmedaille in der Kategorie "Best Drama Special")
Rezensionen (Auswahl)
- Frank Kaspar: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 03.07.2003. S. 3. - Caroline Walburg: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 29. 18.07.2003. S. 25. - Hans-Jürgen Krug: epd medien. Nr. 58. 26.07.2003. S. 31f.