Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Paolo Maurensig
Spiegelkanon
Vorlage: Spiegelkanon (Roman, italienisch)
Übersetzung: Irmela Arnsperger
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Komposition: Jakob Diehl
Dramaturgie: Peter Liermann
Technische Realisierung: Martha Seeberger, Birgit Vollmer
Regieassistenz: Christoph Müller
Regie: Heinz von Cramer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Lukas Ammann Der alte Gentleman Peter Lieck Der Primarius Walter Renneisen Der Fremde Hans Diehl Jenö Varga August Diehl Die Knaben Jenö und Kuno Christine Heß Sophie Hirschbaum Monika Hessenberg Kellnerin Thessy Kuhls Mutter Ernst August Schepmann Betagter Herr/Lehrer/Professor/Anderer Professor/Hausarzt Heinrich Giskes Dr. Egony Michael Hanemann Monsignore Ciliani Olaf Bison Bürgermeister Klotz Jennifer Minetti Großmutter Brigitte Goebel Frau Baronin Hans-Jörg Assmann Herr Baron Moritz Stoepel Benda Uwe Koschel Türschließer Michael Lucke Kommandostimme 1 Wolfram Koch Kommandostimme 2 Peter Niemeyer Kommandostimme 3 Aart Veder Kommandostimme 4
In einem Londoner Auktionshaus ersteigert ein älterer Herr eine alte Geige von unschätzbarem Wert. Mit dem Erwerb dieses Instruments begibt er sich auf die Erkundung seiner früheren Besitzer und gerät in die so turbulente und verschlungene Geschichte des Geigers Jenö Varga, der in einem Heurigenlokal auf Zuruf die "Chaconne" von Bach zu spielen vermag, eines der schwierigsten Stücke eines jeden Violinisten. Ein Virtuose als Stehgeiger und Gasthausmusikant? Wer ist dieser Varga wirklich? Stück für Stück setzt sich eine mysteriöse Familiengeschichte zusammen, deren Ende wieder an den Anfang führt, zu dem älteren Herrn und seiner Geige; eine Geschichte, die an die Tradition der schwarzen Romantik anknüpft und in der so sensiblen wie rigorosen Dramatisierung Heinz von Cramers in formaler Hinsicht Umkehrung und Spiegelung forciert.
Weitere Informationen
Paolo Maurensig, geboren 1943 in Görz, lebt heute als freier Schriftsteller in Udine. Zuletzt erschien "Sommerspiel".
Heinz von Cramer, geboren 1924 in Stettin, ist Regisseur, Autor und Komponist; er lebt seit den 50er Jahren in Italien.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 2001
- Erstsendung: 28.04.2002 | 14:05 Uhr | 90'00
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26.04.2002. S. 52.
- Götz Schmedes: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 19. 10.05.2002. S. 34.