Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Uwe Storjohann

Ein Schalksnarr namens Eulenspiegel

Komposition: Herbert Brün

Regie: August Everding

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Hans Bauer
    Rolf Boysen
    Otto Brüggemann
    Alfred Cerny
    Hans Cossy
    Heinz Kargus
    Irene Marhold
    Rudolf Neumann
    u.a.

Es gibt Geschichten, die sind so haarsträubend, dass man sie nie mehr vergisst. Viel wird geschwindelt und gelogen, und man muss ganz genau prüfen, was man glauben kann und was nicht. So zum Beispiel die Geschichte von dem Wunderdoktor, der eines Morgens im Jahr 1320 vor der Nürnberger Sebalduskirche steht und verkündet, er könne jede Krankheit heilen, sogar Dummheit und Hirnverkalkung. Da sind sofort alle Bürger in Aufruhr, ist doch, seit des Kaisers Lieblingshund gestorben ist, die halbe Stadt krank. Das Spital ist voll, und keiner weiß Rat. Theophrastus Spittelsack, der Vorsteher des Allerheiligenhospitals, hat seit Monaten zu allen Heiligen gebetet - aber nichts ist geschehen. Soll man nun, da die besten Ärzte der Stadt kein Mittel wissen und auch Gebete nicht helfen, diesem Doktor Tillius Eulenspiegelius trauen? Behauptet er doch, er könne bewirken, dass noch am selben Abend das Spital vollkommen leer sein werden - und er wolle keinen einzigen Heller dafür! Wie gesagt, es wird viel geschwindelt und gelogen. Manchmal jedoch, aber nur manchmal, sind die unglaublichsten Geschichten am Ende doch wahr.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 1961
  • Erstsendung: 01.01.1962 | 28'09

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?