Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Karl May
Die Sklaven der Arbeit (1. Teil: Der Kampf um die Liebe)
Vorlage: Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends (Roman)
Bearbeitung (Wort): Walter Adler, Bernd Lau
Technische Realisierung: Günter Heß, Angela Bernt
Regieassistenz: Alexander Malachovsky
Regie: Walter Adler, Bernd Lau
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Michael Degen Erzähler Matthias Ponnier Eduard Angelika Thomas Angelika Grete Wurm Mutter Hauser Helmut Stange Vater Hauser Wolfried Lier Vater Hofmann Peter Fricke Fritz Seidelmann Karl Maldek Vater Seidelmann Dieter Wieland Der Fromme Franz Kutschera Förster Wunderlich Günter Mack Fürst des Elends Wolfgang Büttner Beyer Otto Stern Michael Robert Maria Singer Alexander Malachovsky Peter Brand Burkhard Gaffron Werner Singh u.a.
Dieser 1885 geschriebene Kolportageroman von Karl May ist autobiographisch geprägt: May stammte selbst aus ärmlichen Verhältnissen und musste wegen wiederholter Eigentumsdelikte mehrere Jahre ins Gefägnis, wo seine ersten schriftstellerischen Arbeiten entstanden. In seiner Heimat, am Rand eines kleinen Städtchens im Erzgebirge, Mitte des vorigen Jahrhunderts, spielt auch die Geschichte von den 'Sklaven der Arbeit': Unter der Bevölkerung herrscht große Armut. Wessen Augen fürs Weben zu schwach sind, der arbeitet für geringen Lohn im Bergwerk "Gottessegen" des Barons von Helfenstein oder ... weiterlesen
Weitere Informationen
Karl May, Pseudonym Karl Hohenthal, wurde geboren 1842 in Ernstthal und ist gestorben 1912 in Radebeul. Er war Volksschullehrer, Redakteur und Schriftsteller. Er schrieb über 60 Romanbände, u.a. 'Durch die Wüste' (1892), 'Die Sklavenkarawane' (1893), 'Winnetou I-III' (1893-1910), 'Der Schatz im Silbersee' (1894), 'Old Surehand I-III' (1894-1897).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk / Südwestfunk 1977
- Erstsendung: 07.11.1977 | 83'40
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. 2013