Hörspiel
Autor/Autorin:
Bernd Hackländer
Diarium Makabrium
Ein poetischer Rapport aus der Zeit, als die Stadtmauern schon nicht mehr geholfen haben
Komposition: Enno Dugend
Technische Realisierung: Erhard Hafner, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Nikolaus Catter
Regie: Friedhelm Ortmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Ingrid Cannonier Ingeborg Engelmann Wiltrud Fischer Eva Garg Renate Heilmeyer Ursula von Reibnitz Bernd Birkhahn Marcus Burkhard Rainer Delventhal Peter Eschberg Reinhart Firchow Bernt Hahn Josef Meinertzhagen Harald Meister Alwin Joachim Meyer Ferdinand Muth Jakob Poiesz Matthias Ponnier Aljoscha Sebald Wolf-Dietrich Sprenger Michael Thomas Jürgen Thormann Karl-Heinz Vietsch u.a.
"Ein poetischer Rapport aus der Zeit, als die Stadtmauern schon nicht
mehr geholfen haben, im wesentlichen zusammengestellt aus Ausschnitten
aus dem Kriegstagebuch meines Großvaters, welches wenige Jahre nach
seinem Tode den Mäusen anheimfiel, später jedoch durch einen
glücklichen Umstand wieder in den Besitz meiner Familie gelangte."
So lautet die Einleitung des Stückes, zu dessen Entstehung der Autor
sagt:
"Das Tagebuch meines Großvater 1913 bis ...
Viele Steiten fehlten, der überwiegende Teil.
Auf dem verbliebenen Rest der zart-blau linierten Blätter, den etwa 70
bis 80 Seiten, die ich neugierig in meinen Besitz nahm, geht es im
wesentlichen um die Zeit zwischen 1914 und 1918. Vor den Augen
desjenigen, der sich die Mühe macht, die übriggebliebenen Fetzen und
Bruchstücke dieses Mosaiks in Sütterlin wieder zusammenzusetzen,
entsteht so ein seltsam schillerndes Bild. Natürlich nicht das Bild
der damaligen Wirklichkeit sondern das Abbild dieses Bildes im
Bewußtsein des Großvaters. Und dieses Abbild kam mir so des merken
würdig und zugleich makaber vor, dass der Titel "Diarium makabrium"
und die kleinen Änderungen und Beifügungen, die nötig waren, um aus
diesem Tagebuch ein Stück zu machen, sich eigentlich wie von selbst
und beinahe ohne mein Dazutun ergaben. Ich brauchte nur noch die im
Laufe der Jahre blind gewordenen Flecken des Mosaiks wieder
aufzufrischen und an einigen Punkten mit Farbtupfern zu versehen."
Bernd Hackländer, geboren 1950 in Solingen, lebt seit mehreren Jahren
in Köln. Der WDR prodzierte sein Hörspiel "Senkrechtstart sozusagen"
(1978).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1979
- Erstsendung: 19.12.1979 | 35'29