Originalhörspiel

Autor/Autorin: Ror Wolf

Die Einsamkeit des Meeresgrundes

Regieassistenz: Ulla Ziemann

Regie: Peter Lilienthal

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Andrea GrosskeDie Frau
    Vladimir WeiglDer Koch
    Ulli Rad-HöferDas dicke Fräulein

Ror Wolf erhält den Günter Eich Preis 2015 für sein Gesamtwerk als Hör-spielmacher. In der Begründung der Jury heißt es: »Als Liebhaber und Kenner des Jazz ist Ror Wolf ein Virtuose der Sprache und verfügt über ein geradezu musikalisches Wortverständnis. Verbunden mit einer von Phanta-sie überbordenden Auseinandersetzung mit der Realität, bei der durch stets neue Besichtigungsweisen und Darstellungsversuche selbst das Unwahr-scheinlichste noch wahrscheinlich ist, macht ihn dies zu einem der faszinie-rendsten Forschungsreisenden im Gebiet der Töne, Stimmen und Geräu-sche.« Die Einsamkeit des Meeresgrundes in der Regie von Peter Lilienthal ist eines der wenigen Hörspiele von Ror Wolf, die der Hessische Rundfunk bislang nicht gesendet hat: Vornehmlich um drei Männer kreisen die Ge-danken der Hauptfigur, einer älteren Dame, die verfettet und gehbehindert in ihrer Obergeschosswohnung lebt und einem unerwarteten Besucher ihr Herz ausschüttet: Da ist zunächst »Mani«, ihr zweiter Ehemann, ein stiller, unscheinbarer Tropf, den sie allerdings trotz seiner angeblichen Scho-nungsbedürftigkeit im Verdacht hat, in der daruntergelegenen Wohnung fremdzugehen, und zwar ausgerechnet mit der Freundin des dort wohnen-den »Küchenscheffs«, der seinerseits ein windiger Strizzityp ist. Ungeachtet der verwickelten Situation und in Nachsicht für seine charakterliche Faden-scheinigkeit schenkt die nicht mehr junge Dame letzterem ihre uneinge-schränkte Liebe. Wen wundert's bei diesen Verwicklungen noch, dass die Gefühle der Dame sich plötzlich dem gegenwärtigen Gesprächspartner zuwenden?

Weitere Informationen
Ror Wolf, geboren 1932 in Saalfeld/Saale, ist Schriftsteller und Bildender Künstler. Seine Arbeit ist eine spielerisch-abgründige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, die die Grenzen traditioneller Erzählmuster souverän überwindet. Seine Hörspiele und Radiocollagen sind hochgelobte und vielgeliebte Klassiker des Genres.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk / Süddeutscher Rundfunk 1979
  • Erstsendung: 12.06.1979 | WDR 2 | 87'50

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Schöffler & Co. 2012 (Teil der Sammlung "Die Einsamkeit des Meeresgrunds")

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?