Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: José Pablo Feinmann

Che

(Cuestiones con Ernesto Che Guevara)

Ein Streitgespräch mit Ernesto "Che" Guevara

Vorlage: Fragen an Ernesto Che Guevara (Theaterstück, spanisch)
Übersetzung: Elvira Ochoa
Dramaturgie: Robert Karge
Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Anke Schlipf
Regieassistenz: Michael Bachmann

Regie: Andrea Getto

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Martin EnglerChe
    Wolfgang MichaelNavarro/Matthews/Fidel/Mutter/Bäuerin/Arriola
    Jörg PetzoldEduardo Huerta
    Klaus HemmerleGary Prado

9. Oktober 1967: "Che" ist tot. Seit 1966 hatte Ernesto "Che" Guevara, 1928 in Argentinien geboren, in einer Widerstandsgruppe gegen die bolivianische Armee gekämpft. Er sei im Kampf gefallen, behaupten die Militärs. Tatsächlich wurde er gefangengenommen und ohne Gerichtsurteil erschossen. Ein Foto - Che, auf einem Holztisch aufgebahrt, umringt von Militärs und Zivilisten - geht als Beweis um die Welt. Über die letzten 18 Stunden des legendären Kommandanten weiß man wenig. Feinmann nutzt die historische Lücke für einen fiktiven Dialog zwischen dem gefesselten, von Asthma geplagten Che und dem argentinischen Historiker Andrés Navarro. Dem Wissenschaftler, einem skrupulösen, pazifistischen Intellektuellen von heute, geht es vor allem darum, die Gewaltfrage mit dem Revolutionär zu diskutieren - grundsätzlich und indem er ihn mit der heutigen Situation, dem Scheitern der Revolution, dem Niedergang des Sozialismus, den Folgen der Globalisierung und auch der Kommerzialisierung "Ches" konfrontiert.

Weitere Informationen
José Pablo Feinmann, 1943 in Buenos Aires geboren, ist Journalist, Philosoph, Romancier ("Die unmögliche Leiche" / Hörspielfassung: WDR 1999; "Die Verbrechen des van Gogh", 2001), Filmregisseur und Drehbuchautor ("Tango Bar", ein Film über Evita Peron). Er gilt als Leitfigur einer ganzen Autorengeneration Argentiniens.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk / Deutschlandradio 2003
  • Erstsendung: 30.11.2003 | 2 | 54'29

Rezensionen (Auswahl)

  • Waldemar Schmid: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 50. 12.12.2003. S. 26. - Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 17.01.2004. S. 37.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?