Hörspiel

Autor/Autorin: Esther Vilar

Helmer oder Ein Puppenheim

Variationen über ein Thema von Henrik Ibsen

Technische Realisierung: Heinz Klein, Maria Mehrländer
Regieassistenz: Burkhard Ax

Regie: Friedhelm Ortmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Stefan WiggerTorvald Helmer
    Eva GargNora Helmer
    Annelie JansenChristine
    u.a.

"In Helmer oder ein Puppenheim" möchte ich die Figur vorstellen, die Henrik Ibsen in seinem vor nun genau hundert Jahren uraufgeführten Stück 'Nora oder Ein Puppenheim' über der Verteidigung seiner Heldin vergaß: Helmer, den Mann. Denn ohne Verständnis für die Probleme Helmers - für die männliche Seite also - ist meines Erachtens die Liebe zwischen Mann und Frau nicht möglich. Man muß jedoch, um mein Stück - das hier vom WDR als Hörspiel bearbeitet wurde - zu verstehen, diese historische Vorlage nicht unbedingt kennen: Es handelt sich um einen heutigen Helmer, mit heutigen Problemen - die freilich denen zur Zeit Ibsens noch immer erstaunlich ähnlich sind. Die Idee zu dem Stück kam mir 1972 in Oslo. Dort war seinerzeit die Uraufführung von Ibsens 'Nora' ein Skandal - heute ist es ein Skandal, eine andere als Ibsens Meinung zu vertreten: Aus Anlaß der Veröffentlichung eines meiner Bücher (Der dressierte Mann) hatten militante Feministinnen das Büro meines norwegischen Verlegers überfallen und die Einrichtung demoliert. Mit "Helmer oder Ein Puppenheim" habe ich meine Arbeiten zum Thema Feminismus abgeschlossen." (Die Autorin) (Pressetext)

Weitere Informationen
Esther Vilar, Schriftstellerin und Ärztin, wurde 1935 als Tochter deutscher Emigranten in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Sie schrieb Essays und Theaterstücke. Ihre Triologie zur Situation der Geschlechter "Der dressierte Mann", "Das polygame Geschlecht", "Das Ende der Dressur" ist in alle wichtigen Weltsprachen übersetzt. In Korrespondenz zu diesem Hörspiel sendet der WDR im "Theaterabend" in WDR-1 am 8. Oktober "Nora oder Ein Puppenheim" von Henrik Ibsen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1980
  • Erstsendung: 14.10.1980 | WDR 2 | 74'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?