Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Autor/Autorin: Arthur Sellings

In Vertretung ...

übersetzt aus dem Englischen

Übersetzung: Hans-Ulrich Nichau
Bearbeitung (Wort): Ernst Günther
Technische Realisierung: Erhard Hafner, Zühlke
Regieassistenz: Uwe Rosenbaum

Regie: Hans Gerd Krogmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Heiner SchmidtDee
    Norbert KappenJacques
    Helmut PeineDer Staatspräsident
    Otto RouvelSabin, Minister für Weltraumfragen
    Richard MünchFloyd, Direktor der Weltraumbehörde
    Kurt PostelEin Reporter

Die Roboterbesatzung eines unbemannten Raumschiffes weigert sich, eine außerirdische Zivilisation mit kolonialistischen Methoden zu unterwerfen. Die auf Ganymed existierenden Lebensformen verfügen über Kristalle, mit denen sie die Schwerkraft beeinflussen, wenn nicht gar aufheben können. Sie sind ihnen heilig, und es gibt im ganzen Kosmos nichts, was sie dagegen eintauschen würden. Trotz ausdrücklichen Befehls, einen der Kristalle unter allen Umständen zur Erde zu bringen, kehrt die Expedition unverrichteter Dinge zur Erde zurück, weil es Robotern aufgrund ihrer Basisprogrammierung nicht möglich ist, gegen irgendeine Art von Leben Gewalt anzuwenden. In der Überzeugung, ohne einen dieser Kristalle das Geheimnis nie zu lösen, wird eine zweite Expedition ausgeschickt. Wieder ist man auf Roboter angewiesen, weil der Mensch für derartige Raumflüge nicht geeignet ist. Drohungen wären fruchtlos, weil die Ehrfurcht vor dem Leben den Selbsterhaltungstrieb der Roboter überwiegt. Eine Fernsteuerung scheidet wegen der mit der großen Entfernung einhergehenden Zeitverzögerung ebenfalls aus. Deshalb hat man vor dem Start einen Sprengsatz in das Raumschiff eingebaut, der bei jedem Versuch, ohne einen der Kristalle zu starten, unweigerlich die Rakete und mit ihr einen Teil von Ganymed zerstören würde. Nur wenn die Roboter den Kristall im Blickfeld einer Kamera in einem Spezialfach deponieren, wird der Zündmechanismus blockiert und der Start freigegeben. Wie groß ist jedoch die Überraschung, als die Männer im Hauptquartier der Weltraumbehörde auf ihren Monitoren erkennen müssen, daß die Roboter ihre Absicht durchschaut und eine ebenso verblüffende wie effektive Möglichkeit gefunden haben, um zu verhindern, daß auch nur ein Lebewesen zu Schaden kommen kann.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1968
  • Erstsendung: 12.10.1968 | WDR 2 | 30''36

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?