Originalhörspiel

Reihentitel: Das Hörspielstudio

Autor/Autorin: Hans Noever

Der Tod meines Vaters

Originalton-Projekt

Regie: Hans Noever

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Hans Noever

Der Autor charakterisiert sein Originalton-Projekt mit folgenden Worten: "Je weniger Gegenwart, Bereitschaft zur Erfahrung im Augenblick, desto dicker bläst sich die Erinnerung als Gegenwartsersatz auf. - Aktion im Hörspiel: die Erinnerung als Verfehlen der Gegenwart, d.h. als sublime Form des Selbstmords. - Verfahren: Der Autor erinnert sich einmal und ein weiteres Mal an den Tod seines Vaters. Einmal in offener assoziativer Form im Kreis zufällig anwesender Freunde; ein zweites Mal während einer Autofahrt an den Tegernsee, sozusagen als Alleinunterhalter, möglicherweise, um den Fahrer am Einschlafen zu hindern. Beide Vorgänge sind das Basismaterial für die Bearbeitung im Studio zu einem Stereohörspiel. Das Material soll so bearbeitet werden, daß am Ende das Erinnerte die Gegenwart eines tödlichen Unfalls auslöst. Der Autor wird durch die von ihm selbst provozierte Geschichte getötet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1972
  • Erstsendung: 04.02.1972 | Bayern 2 | 39''50

Auszeichnungen

  • Hörspielpreis der Kriegsblinden 1973

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?