Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Samuel Shem
House of God (3. Teil der fünfteiligen Fassung)
Vorlage: House of God (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Heidrun Alder
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Komposition: Gerd Bessler
Dramaturgie: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Holger König, André Lüer, Robert Baldowski, Holger Kliemchen
Regieassistenz: Matthias Seymer
Regie: Norbert Schaeffer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrich Noethen Roy Gereon Nußbaum Chuck Jens Wawrczeck Runt Andreas Grothgar Dickie Katharina Palm Jo Philipp Schepmann Levy Heinrich Giskes Fishberg Hans-Peter Hallwachs Leggo Birge Schade Berry Friedhelm Ptok Dad Effi Rabsilber Molly Lisa Adler Angel Beatriz Hernandez Hazel Carla Valerius Jane Marlies Reusche Anna Wolfgang Jakob Rokitansky Peter Wilczynski Sanders Kathleen Gaube Durchsage 3 Therese Scholze Durchsage 4
Der Sommer 1973 geht allmählich zu Ende, und während Amerika vom Watergate-Skandal in Atem gehalten wird, der Richard Nixon bald das Präsidentenamt kosten wird, haben sich die "Interns" im "House of God" soweit in ihre neuen Aufgaben hineingefunden, dass die Klinikleitung beschließt, ihre Fähigkeiten nunmehr mit den "harten Fällen" auf die Probe zu stellen. Doch unter der Oberfläche schwären bereits neue Konflikte: In der alltäglichen Hölle des Krankenhauses erscheinen die Krankenschwestern nicht nur metaphorisch als rettende Engel, und vielleicht ist es gerade der Tod, der sie umgibt, der die jungen Männer die Regeln des Lebens "draußen" über Bord werfen und in ungehemmtem Sex vitalen Halt finden lässt. Chuck hat ein Verhältnis mit Hazel angefangen, Roy eine Affäre mit Molly; und Runt, der neue "Intern" wird mit Hilfe der erfahrenen Angel auf recht drastische Weise von seinen Verklemmtheiten geheilt. Doch Roy spürt sehr genau, wie sehr das alles seine Beziehung zu Berry, der langjährigen Gefährtin, in Gefahr bringt. Und obwohl andauernd im Namen der Wissenschaft über den Mangel an Autopsien geklagt wird und alle zum Einholen der Obduktionserlaubnis angehalten sind, lässt er sie sich ausgerechnet von Dr. Sanders, den er bei seinem langen Sterben begleitet hat, nicht geben und legt sich damit auch noch mit der Klinikleitung an.

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk / Matthias Seymer 2002
- Erstsendung: 25.09.2002 | MDR KULTUR | 09:05 Uhr | 28'08
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2002/2011/2017
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats September 2002
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 42. 18.10.2002. S. 22.
- N. N.: In: epd Medien. Nr. 89. 13.11.2002. S. 18.