Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Samuel Shem

House of God (4. Teil der fünfteiligen Fassung)

Vorlage: House of God (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Heidrun Alder
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Komposition: Gerd Bessler
Dramaturgie: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Holger König, André Lüer, Robert Baldowski, Holger Kliemchen
Regieassistenz: Matthias Seymer

Regie: Norbert Schaeffer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ulrich NoethenRoy
    Gereon NußbaumChuck
    Daniel BergerPotts
    Jens WawrczeckRunt
    Mario AlbrechtHooper
    Andreas GrothgarDickie
    Heinrich GiskesFishberg
    Birge SchadeBerry
    Friedhelm PtokDad
    Effi RabsilberMolly
    Susanne BöweDini
    Therese ScholzeSylvia
    Wolfgang SörgelAbe
    Dieter JaßlaukHarry
    Carla ValeriusJane
    Udo KroschwaldLeg
    Eva WeißenbornMeg
    Günter GrabbertSaul
    Kathleen GaubeDurchsage 3
    Lisa AdlerDurchsage 5

Im November und Dezember hat Roy in der chirurgischen Notaufnahme Dienst, dann auf der 4-Nord. Anfangs ist er noch stolz, wenn es ihm gelingt, den Herzstillstand eines eben eingelieferten Infarkts in den Griff zu kriegen: ein Menschenleben zu retten. Aber dann geht ihm nur noch alles über seine Kräfte: die Notfälle, die Abschiebungen, das besoffene, bekiffte, aggressionsgeladene Strandgut der Nacht. Zwar hält Berry zu ihm, als er ihr sein Fremdgehen beichtet, ganz Psychologin und aufgeklärte Frau. Doch dann, auf der 4-Nord, hat er es nur noch mit "Gomers" zu tun, den schlimmsten im "House", "Gomers" und ihren Ausscheidungen und ihren Verstopfungen, die es auszuräumen gilt. Dann gibt ihm Molly den Abschied, denn Dr. Cohen, der Psychiater, hat ihr einen Heiratsantrag gemacht. Dann taucht auch noch Berry im Krankenhaus auf, und Roy fühlt sich entblößt und wirft mit Beleidigungen um sich. Dann bettelt Mr. Saul, krebskrank, jeden Tag aufs neue um eine erlösende Spritze, die er ihm nicht geben darf. Und dann auch noch Potts, der sich für den Tod einer Patientin verantwortlich fühlt, Potts, der nicht rauskomm t aus der Depression, Potts, der aus dem Fenster springt. Jetzt ist Dr. Roy Basch, 30 Jahre alt, ein hoffnungsvoller "Intern", ganz unten angekommen, auf einem Tiefpunkt, den er noch vor einem halben Jahr nicht für möglich gehalten hätte.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk / Matthias Seymer 2002
  • Erstsendung: 26.09.2002 | MDR KULTUR | 09:05 Uhr | 26'19

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Audio Verlag 2002/2011/2017

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats September 2002

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 42. 18.10.2002. S. 22.
  • N. N.: In: epd Medien. Nr. 89. 13.11.2002. S. 18.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?